
|
Home « Arbeitsgruppe « Team
Leiter der Gruppe
Die AG Rechnerarchitektur bietet Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Master-Studierende in den Studiengängen Informatik und Systems Engineering an. In der Forschung werden der computergestützte Entwurf, die (formale) Verifikation und das Testen von Schaltungen und Systemen untersucht. Wissenschaftliche Publikationen der Arbeitsgruppen bei internationalen Konferenzen und in renommierten Fachzeitschriften sind unter den entsprechenden Rubriken auf der Homepage zu finden.
|
Sekretariat, Technik & Service
Wissenschaftliches Personal

 |
Prof. Dr. Rolf Drechsler
Ich vertrete das Fach Rechnerarchitektur in Forschung und Lehre. Hierbei liegt ein Schwerpunkt auf der Entwicklung und dem Einsatz von Schaltkreisentwurfswerkzeugen. Die Forschungsgebiete reichen von Systemebenenbeschreibungen in SystemC über Test- und Verifikationsanwendungen bis hin zur Schaltungssynthese. Weitere Informationen unter
www.rolfdrechsler.de
|

 |
Regine Janssen
Als Team-Assistentin zusammen mit Birthe Semken bearbeite ich für die Arbeitsgruppe Rechnerarchitektur sämtliche Aufgaben aus dem Verwaltungsbereich.
Ein Schwerpunkt meiner Arbeit liegt in der Administration der Drittmittelprojekte der AG.
|

 |
Birthe Semken
Als Team-Assistentin zusammen mit Regine Janssen bearbeite ich für die Arbeitsgruppe Rechnerarchitektur sämtliche Aufgaben aus dem Verwaltungsbereich. Darüber hinaus gehört zu meinen Aufgaben die Planung und Abwicklung von Dienstreisen.
|

 |
Dipl.-Ing. Uwe Forgber
Ich arbeite als technischer Angestellter in der Arbeitsgruppe Rechnerarchitektur. Meine Aufgabe liegt in der Administration der Rechner der Arbeitsgruppe, sowie der Betreuung und Beratung der Mitarbeiter und Studenten. Ferner bin ich Ansprechpartner für alle technischen Belange der AG Rechnerarchitektur.
|

 |
Sallar Ahmadi-Pour, M.Sc.
Im Kontext des Forschungsprojektes Scale4Edge arbeite ich an Methoden zur Verkifiation und Validierung von eingebetteten Systemen zwischen verschiedenen Abstraktionebenen.
Zentraler Aspekt ist die offene RISC-V Befehlssatzarchitektur, welche die Schnittstelle zwischen Software und Hardware bereitstellt.
|


 |
Christina Cociancig, M.Sc.
Mein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der natürlichen Sprachverarbeitung (NLP). Somit sind Künstliche Intelligenz, Computerlinguistik und maschinelles Lernen wichtige Aspekte meiner Forschungsarbeit. Das Ziel ist es, möglichst viele Lücken in der Erforschung der menschlichen Sprache mithilfe intelligenter Systeme zu füllen, die auch im Alltag Anwendung finden können.
|

 |
Dr. Salva Daneshgadeh Cakmakci
Meine Forschungsgebiete sind Netz- und Datensicherheit. In meinen Arbeiten konzentriere ich mich auf die Anwendungen des maschinellen Lernens zur Vernetzung von Verkehrsdaten, um Modelle zur Identifizierung von Cyberattacken und anormalen Verhaltensweisen in Kommunikationsnetzen zu beschreiben. Derzeit arbeite ich daran, verschiedene Sicherheitslösungen wie Security Information and Event Management (SIEM), Cyber Threat Intelligence (CTI) und Cybersicherheitsdatenanalyse mit den Security Operations Centers (SOC) in Beziehung zu setzen.
|

 |
Saman Fröhlich, M.Sc.
Ich befasse mich mit Approximate Computing und Künstlicher Intelligenz (KI). Insbesondere versuche ich Verfahren zu entwickeln, um Techniken aus dem Bereich Approximate Computing so in KI Algorithmen zu integrieren, dass möglichst viel nutzen aus der Anwendung von Approximate Computing gezogen werden kann. Gleichzeitig muss sichergestellt sein, dass die Funktionsfähigkeit der KI gewährleistet ist.
|

 |
Dr. Mehran Goli
Mein Forschungsinteresse ist die Analyse und Validierung von
System-Level-Designs. Insbesondere die Extraktion von Daten aus
SystemC-Modellen ist ein zentrales Thema meiner Arbeit. Schwerpunkt
dieser Aktivitäten ist es, sowohl die Struktur als auch das Verhalten
eines gegebenen SystemC-Designs ohne Beschränkung der Sprachmittel und /
oder Veränderung der bestehenden Quellen zu extrahieren.
|

 |
Dr. Daniel Große
Mein Forschungsinteresse liegt in der Formalen Verifikation von Schaltkreisen.
Ziel der Formalen Verifikation ist es (anders als bei simulationsbasierten
Verfahren, deren Grenzen z.B. durch den Pentium Bug aufgezeigt wurden) die
Korrektheit von Schaltkreisen zu beweisen.
Vor allem untersuche ich genauer, wie Hochspracheninformationen im
Verifikationsprozess Gewinn bringend eingesetzt werden können.
Dabei spielt die Systembeschreibungssprache SystemC eine wichtige Rolle.
|

 |
Payam Habiby, M.Sc.
Das primäre Ziel meiner Forschung ist die Verbesserung der Testbarkeit von integrierten Schaltkreisen sowie die Qualitätssteigerung von Herstellungstests.
In diesem Zusammenhang modelliere ich moderne Testzugangsmechanismen auf Systemebene, das mir eine Optimierung bestimmter Eigenschaften dieser Mechanismen bereits in einer frühen Entwicklungsphase erlaubt, wofür ich formale Methode anwende.
|

 |
Dr. Vladimir Herdt
Mein Interessenschwerpunkt liegt in der Verifikation von Systemen auf hoher Abstraktionsebene. Zurzeit befasse ich mich insbesondere mit vollautomatischen formalen Methoden zur Eigenschaftsprüfung sowie Fehlersuche in SystemC (TLM) Modellen. Die inherente Nebenläufigkeit der Modelle, sowie die große Menge an möglichen Eingaben, erfordern spezielle Beweistechniken.
|

 |
Dr. Sebastian Huhn, M.Sc.
Der Fokus meiner Tätigkeit liegt auf der Entwicklung von Algorithmen zur Erzeugung hochwertiger Testmengen für digitale Schaltkreise. Ein wichtiger Aspekt ist hierbei die Integration und die gezielte Verwendung von strukturellen Informationen des untersuchten Schaltkreises in formalen Beweistechniken, die im Rahmen der Testgenerierung Anwendung finden.
|


 |
Prof. Dr. Thomas Kemmerich
Ich beschäftige mich mit den Themen Informations- und Netzsicherheit. Mein
Forschungsschwerpunkt liegt dabei auf dem Gebiet ‚Adaptive Network-Security-
Services in virtualisierten Netzen’. Daneben befasse ich mich mit digitaler
Computer Forensik mit dem Schwerpunkt ‚Digital Forensic Readyness’. Ich habe
eine Professur für Network Security an der Naturwissenschaftlich Technischen
Universität Norwegens, NTNU.
|

 |
Dr. Hoang M. Le
Ich befasse mich mit der formalen Verifikation von Systemen auf hohen Abstraktionsebenen. Der Schwerpunkt ist momentan die Entwicklung eines vollautomatisierten formalen Verifikationsflows für SystemC-TLM-Modelle, der Eigenschaftsprüfung, Fehlersuche, und Coverage-Analyse umfasst.
|

 |
Alireza Mahzoon, M.Sc.
Mein Forschungsgebiet ist die formale Verifikation und das Debugging von arithmetischen Schaltkreisen auf Gatterebene wobei insbesondere große und komplexe Schaltkreise zur Multiplikation und Division betrachtet werden. Diese Schaltungen spielen in verschiedenen Anwendungen eine wichtige Rolle und sie bestehen meist aus Millionen von Gattern. Im Rahmen meiner Forschung sollen Methoden auf Basis der Computer Algebra zum Einsatz kommen.
|

 |
Rehab Massoud, M.Sc.
Im Kontext der Modellierung und der Verifikation beschäftige ich mich mit dem zeitlichen Verhalten von Systemen. Dabei liegt mein Fokus auf der formalen Verifikation von Echtzeit-Eigenschaften. Da für Fehler in eingebetteten Systemen häufig die Software verantwortlich ist, betrachte ich insbesondere auch das Echtzeitverhalten der Software über gegebenen Hardware.
|

 |
Christopher Metz, M.Sc.
Ich wirke am Aufbau des Data Science Center mit. Für Techniken des Data Science sowie des maschinellen Lernens ist die Aufbereitung der Daten besonders wichtig. Daher beschäftige ich mich mit der Erfassung, Speicherung, Archivierung und Aufbereitung von Daten. Zusätzlich interessiere ich mich für die Bereiche verteilte und mobile Anwendung sowie Infrastruktur für High-Performance Computing.
|

 |
Tim Meywerk, M.Sc.
Im Rahmen des Sonderforschungsbereiches EASE beschäftige ich mich mit der formalen Verifikation und Verbesserung von Plänen für autonome Roboter. Außerdem liegen meine Interessen in den Gebieten des automatischen Schlussfolgerns und der Optimierung.
|

 |
Dr. Philipp Niemann
Ich beschäftige mich mit Quantenschaltungen und reversibler Logik. Dabei
untersuche ich Datenstrukturen, mit deren Hilfe sich auch größere Funktionen
effektiv repräsentieren lassen und die gleichzeitig zur Synthese zugehöriger
Schaltungen genutzt werden können.
|


 |
Dipl. Inf., Dipl. Math. Christina Plump
Die Verifikation von kryptographischen Sicherheitseigenschaften bildet das Hauptgebiet meiner Forschung. Hierbei verbinde ich meine Interesse für Kryptologie, Algebra, Zahlentheorie, Logiken und Beweistechniken, um für die Praxis relevante und gleichzeitig ganzheitliche
Beweise für Sicherheitseigenschaften zu finden.
|

 |
Khushboo Qayyum, M.Sc.
Meine Forschung dreht sich um automatisierte Beweistechniken wie BDDs und SAT-Solvers im Rahmen moderner Verifizierungsmethoden. Der Schwerpunkt ist momentan diese Beweistechniken zu untersuchen und für die Verifizierung komplexer eingebetteter Systeme mithilfe von Heuristiken auf verschiedenen Ebenen zu optimieren.
|

 |
Dr. Lena Steinmann
Als Koordinatorin des Data Science Centers unterstütze ich den Ausbau eines interdisziplinären Netzwerks um die Entwicklung innovativer Forschungsansätze im Bereich Data Science voranzutreiben. Ich agiere als Ansprechpartnerin für Fragen rund um das Data Science Center und bin verantwortlich für die Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit.
|

 |
Dr. Jannis Stoppe
Mein Forschungsschwerpunkt liegt in der Untersuchung aktueller Beschreibungssprachen für den Hardware/Software-Entwurf. Zentrale Fragen
sind dabei vor allem, wie solche hybriden Systeme visualisiert werden können und welche technischen Voraussetzungen dafür erfüllt werden müssen.
|

 |
Sören Tempel, M.Sc.
Im Rahmen des Forschungsprojektes Scale4Edge beschäftige ich mich mit der Verifikation von eingebetteten Systemen auf Basis der offenen RISC-V Befehlssatzarchitektur. Der Fokus meiner Tätigkeit liegt dabei derzeit im Besonderen auf der Eigenschaftsprüfung und Fehlersuche mithilfe von symbolischen Ausführungstechniken.
|

 |
Marcel Walter, M.Sc.
Ich beschäftige mich mit Algorithmenentwicklung für Synthese, Optimierung und Layout klassischer und zukünftiger Computerparadigmen. Dabei verwende ich sowohl heuristische als auch exakte Verfahren. Neben CMOS habe ich Erfahrungen im Bereich der Reversiblen Logik, der Quanten-, DNA- und Optischen Computer, der Digital Microfluidic Biochips (DMFB) sowie der Quantum-dot Cellular Automata (QCA) und Nanomagnetlogik (NML).
|

 |
Dr. habil. Robert Wille
Ich konzentriere mich auf die Forschung im Bereich der reversiblen Logik, welche vielversprechende Anwendungen z.B. im Low-Power Design oder für Quantenschaltkreise bietet. Bis heute existiert hierzu noch kein durchgängiger Entwurfsablauf - das muss sich ändern. Dabei betrachte ich insbesondere Aspekte wie Synthese, Verifikation und Diagnose reversibler Schaltungen. Darüber hinaus versuche ich existierende SAT- und SMT-Beweiser zu verbessern sowie sie effizient in Gebieten wie der formalen Hardware Verifikation anzuwenden.
|

 |
Dr. Lena Wollschläger
Ich koordiniere den Aufbau einer Graduiertenschule für den Wissenschaftsschwerpunkt Minds, Media, Machines. Die Graduiertenschule soll die vorhandenen Promotionsprogramme im Wissenschaftsschwerpunkt vernetzen, neue Programme anstoßen und die Strukturierung der Promovierendenausbildung insgesamt vorantreiben.
|

 |
Lisa Jungmann
Ich bin Fachinformatikerin im Schwerpunkt Anwendungsentwicklung spezialisiert auf Digitale Medien. Ich beschäftige mich mit Web- sowie Printdesign und der Entwicklung von Internetseiten und Onlinetools. Darüber hinaus arbeite ich wissenschaftlich im Bereich Technische Dokumentation und assistiere Prof. Rolf Drechsler in seiner Funktion als Raum- und Kolloquiumsbeauftragten des Fachbereiches 3.
|

 |
Lennart Weingarten, B.Sc.
Im Rahmen meiner Anstellung im Sonderforschungsbereiches 1232 beschäftige ich mich mit der Entwicklung eines Framework zur Prozessierung von experimentellen Messdatensätzen aus der materialwissenschaftlichen Domäne. Hierzu zählen u.a. die Visualisierung, die qualitativen Bewertung und die Korrelationsanalyse von heterogenen Datensätzen. Um dies zu realisieren, setze ich moderne Webtechnologien wie Node.js und das dokumentenorientierte Datenbanksystem MongoDB ein.
|

|
|
|