
|
Home « Arbeitsgruppe « Team
Leiter der Gruppe
Die AG Rechnerarchitektur bietet Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Master-Studierende in den Studiengängen Informatik und Systems Engineering an. In der Forschung werden der computergestützte Entwurf, die (formale) Verifikation und das Testen von Schaltungen und Systemen untersucht. Wissenschaftliche Publikationen der Arbeitsgruppen bei internationalen Konferenzen und in renommierten Fachzeitschriften sind unter den entsprechenden Rubriken auf der Homepage zu finden.
|
Sekretariat, Technik & Service
Wissenschaftliches Personal

 |
Prof. Dr. Rolf Drechsler
Ich vertrete das Fach Rechnerarchitektur in Forschung und Lehre. Hierbei liegt ein Schwerpunkt auf der Entwicklung und dem Einsatz von Schaltkreisentwurfswerkzeugen. Die Forschungsgebiete reichen von Systemebenenbeschreibungen in SystemC über Test- und Verifikationsanwendungen bis hin zur Schaltungssynthese. Weitere Informationen unter
www.rolfdrechsler.de
|

 |
Regine Janssen
Als Team-Assistentin zusammen mit Birthe Semken bearbeite ich für die Arbeitsgruppe Rechnerarchitektur sämtliche Aufgaben aus dem Verwaltungsbereich.
Ein Schwerpunkt meiner Arbeit liegt in der Administration der Drittmittelprojekte der AG.
|

 |
Birthe Semken
Als Team-Assistentin bearbeite ich zusammen mit Regine Janssen für die Arbeitsgruppe Rechnerarchitektur sämtliche Aufgaben aus dem Verwaltungsbereich. Darüber hinaus gehört zu meinen Aufgaben die Planung und Abwicklung von Dienstreisen.
|

 |
Dipl.-Ing. Uwe Forgber
Ich arbeite als technischer Angestellter in der Arbeitsgruppe Rechnerarchitektur. Meine Aufgabe liegt in der Administration der Rechner der Arbeitsgruppe, sowie der Betreuung und Beratung der Mitarbeiter und Studenten. Ferner bin ich Ansprechpartner für alle technischen Belange der AG Rechnerarchitektur.
|

 |
Sallar Ahmadi-Pour, M.Sc.
Im Kontext des Forschungsprojektes Scale4Edge arbeite ich an Methoden zur Verifikation und Validierung von eingebetteten Systemen zwischen verschiedenen Abstraktionebenen.
Zentraler Aspekt ist die offene RISC-V Befehlssatzarchitektur, welche die Schnittstelle zwischen Software und Hardware bereitstellt.
|

 |
Niklas Bruns, M.Sc.
Mein Forschungsschwerpunkt ist die Verifikation von Systemen. Der derzeitige Fokus meiner Tätigkeit liegt auf der Coverage-getriebenen Verifikation sowie der Cross-Level-Verifikation von eingebetteten Systemen auf der Basis von RISC-V.
|

 |
Kemal Çağlar Coşkun, M.Sc.
Ich interessiere mich für die Verifikation von komplexen heterogenen Systemen. Mein aktuelles Ziel ist es, das Vertrauen in die High-Level-Verifikation von SystemC AMS-Modellen zu erhöhen, indem ich Äquivalenz zwischen SystemC AMS-Repräsentationen und Low-Level-Repräsentationen heterogener Systeme zeige.
|

 |
Christina Cociancig, M.Sc.
Mein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der natürlichen Sprachverarbeitung (NLP). Somit sind Künstliche Intelligenz, Computerlinguistik und maschinelles Lernen wichtige Aspekte meiner Forschungsarbeit. Das Ziel ist es, möglichst viele Lücken in der Erforschung der menschlichen Sprache mithilfe intelligenter Systeme zu füllen, die auch im Alltag Anwendung finden können.
|

 |
Mohammed E. Djeridane, M.Sc.
Ich arbeite im Projekt CirroStrato an dem Entwurf vertrauenswürdiger integrierter Schaltkreise. CirroStrato zielt darauf abzielt, rekonfigurierbare FETs einzusetzen, um das Verhalten der Schaltung vor potenziellen Angreifern zu verbergen. Auf diese Weise wird das geistige Eigentum wirksam geschützt. Meine Forschungsinteressen gelten dem Hardware-Entwurf und Sicherheit, dem Design-for-Security, neuen Technologien und dem Hardware/Software Co-Design.
|

 |
Dr. Mehran Goli
Mein Forschungsinteresse ist die Analyse und Validierung von
System-Level-Designs. Insbesondere die Extraktion von Daten aus
SystemC-Modellen ist ein zentrales Thema meiner Arbeit. Schwerpunkt
dieser Aktivitäten ist es, sowohl die Struktur als auch das Verhalten
eines gegebenen SystemC-Designs ohne Beschränkung der Sprachmittel und /
oder Veränderung der bestehenden Quellen zu extrahieren.
|

 |
Dr. Vladimir Herdt
Mein Interessenschwerpunkt liegt in der Verifikation von Systemen auf hoher Abstraktionsebene. Zurzeit befasse ich mich insbesondere mit vollautomatischen formalen Methoden zur Eigenschaftsprüfung sowie Fehlersuche in SystemC (TLM) Modellen. Die inherente Nebenläufigkeit der Modelle, sowie die große Menge an möglichen Eingaben, erfordern spezielle Beweistechniken.
|

 |
Dr. Sebastian Huhn, M.Sc.
Der Fokus meiner Tätigkeit liegt auf der Entwicklung von Algorithmen zur Erzeugung hochwertiger Testmengen für digitale Schaltkreise. Ein wichtiger Aspekt ist hierbei die Integration und die gezielte Verwendung von strukturellen Informationen des untersuchten Schaltkreises in formalen Beweistechniken, die im Rahmen der Testgenerierung Anwendung finden.
|

 |
Sana Hassan Imam, M.Sc.
Meine Forschungstätigkeit umfasst Datenerfassung in Echtzeit, das Datenmanagement sowie die Datenverarbeitung für dynamische Prozesse durch die Anwendung maschineller Lerntechniken in Verbindung mit formalen Techniken. Das Ziel ist es hierbei, den gesamten Ablauf zu automatisieren, indem der vorteilhafteste Parametersatz für einen solchen dynamischen Prozess in weicher Echtzeit vorhergesagt wird.
|

 |
Prof. Dr. Thomas Kemmerich
Ich beschäftige mich mit den Themen Informations- und Netzsicherheit. Mein
Forschungsschwerpunkt liegt dabei auf dem Gebiet ‚Adaptive Network-Security-
Services in virtualisierten Netzen’. Daneben befasse ich mich mit digitaler
Computer Forensik mit dem Schwerpunkt ‚Digital Forensic Readyness’. Ich habe
eine Professur für Network Security an der Naturwissenschaftlich Technischen
Universität Norwegens, NTNU.
|

 |
Jan Kleinekathöfer, M.Sc.
Mein Forschungsfeld ist die formale Verifikation von komplexen Schaltkreisen sowie die Komplexitätsanalyse des Verifikationsprozesses. Verschiedene Ansätze ermöglichen eine effiziente Verifikation von bestimmten Schaltkreistypen. Das Ziel meiner Arbeit ist zu beweisen, dass spezielle Schaltkreise sich mit einer gegebenen Methode effizient verifizieren lassen und neue Techniken für bisher nicht effizient verifizierbare Schaltkreise einzuführen.
|


 |
Alireza Mahzoon, M.Sc.
Mein Forschungsgebiet ist die formale Verifikation und das Debugging von arithmetischen Schaltkreisen auf Gatterebene wobei insbesondere große und komplexe Schaltkreise zur Multiplikation und Division betrachtet werden. Diese Schaltungen spielen in verschiedenen Anwendungen eine wichtige Rolle und sie bestehen meist aus Millionen von Gattern. Im Rahmen meiner Forschung sollen Methoden auf Basis der Computer Algebra zum Einsatz kommen.
|

 |
Marcel Merten, M.Sc.
Ich beschäftige mich mit der Testerzeugung und der Verifikation von Schaltkreisen unter Verwendung formaler Beweistechniken. Hierbei stehen Schaltkreise mit neuartigen Sicherungsblöcken im Fokus, die einen effektiven IP-Knowledgeschutz ermöglichen, wofür neuartige rekonfigurierbare Feldeffektransistoren (RFETs) verwendet werden. Ein zentrales Ziel meiner Arbeit besteht darin, die funktionale Äquivalenz zwischen RFET-basierten Schaltkreisen und einem klassischen CMOS-basierten (ungeschützten) Referenzschaltkreises nachzuweisen.
|

 |
Christopher Metz, M.Sc.
Ich wirke am Aufbau des Data Science Center mit. Für Techniken des Data Science sowie des maschinellen Lernens ist die Aufbereitung der Daten besonders wichtig. Daher beschäftige ich mich mit der Erfassung, Speicherung, Archivierung und Aufbereitung von Daten. Zusätzlich interessiere ich mich für die Bereiche verteilte und mobile Anwendung sowie Infrastruktur für High-Performance Computing.
|

 |
Tim Meywerk, M.Sc.
Im Rahmen des Sonderforschungsbereiches EASE beschäftige ich mich mit der formalen Verifikation und Verbesserung von Plänen für autonome Roboter. Außerdem liegen meine Interessen in den Gebieten des automatischen Schlussfolgerns und der Optimierung.
|

 |
Sajjad Parvin, M.Sc.
Das Ziel meines Forschungsprojekts „OptiSecure“ ist die Entwicklungen von Methoden zur Absicherung integrierter Schaltungen gegen nicht-invasive Angriffe basierend auf optischer Sondierung (engl. „optical probing“). Dies ist eine relativ neue Form des Angriffs, welcher die kontaktlose Extraktion geheimer Informationen ermöglicht und bereits erfolgreich gegen mehrere gesicherte Systeme eingesetzt wurde. Das Ziel meiner Forschung ist die Untersuchung, wie alternative Schaltungstechniken und Entwurfsmethoden als Gegenmaßnahmen gegen diese Art von passiven Angriffen eingesetzt können. Darüber hinaus sollen mehrere Teststrukturen und ihre gesicherten Pendants in einen Test-Chip integriert und dann ausgiebig getestet werden.
|

 |
Khushboo Qayyum, M.Sc.
Meine Forschung dreht sich um automatisierte Beweistechniken wie BDDs und SAT-Solvers im Rahmen moderner Verifizierungsmethoden. Der Schwerpunkt ist momentan diese Beweistechniken zu untersuchen und für die Verifizierung komplexer eingebetteter Systeme mithilfe von Heuristiken auf verschiedenen Ebenen zu optimieren.
|

 |
Martha Schnieber, M.Sc.
Ich beschäftige mich mit der formalen Verifikation von Schaltkreisen auf Gatterebene, insbesondere von approximierten Schaltkreisen. Hierbei zeige ich, dass die formale Verifikation von bestimmten approximierten Schaltkreisen in polynomieller Zeit und polynomiellem Platz durchführbar ist, indem ich polynomielle obere Schranken für die Komplexität der Verifikation bestimme.
|

 |
Dr. Lena Steinmann
Als Koordinatorin des Data Science Centers unterstütze ich den Ausbau eines interdisziplinären Netzwerks um die Entwicklung innovativer Forschungsansätze im Bereich Data Science voranzutreiben. Ich agiere als Ansprechpartnerin für Fragen rund um das Data Science Center und bin verantwortlich für die Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit.
|

 |
Dr. Jannis Stoppe
Mein Forschungsschwerpunkt liegt in der Untersuchung aktueller Beschreibungssprachen für den Hardware/Software-Entwurf. Zentrale Fragen
sind dabei vor allem, wie solche hybriden Systeme visualisiert werden können und welche technischen Voraussetzungen dafür erfüllt werden müssen.
|

 |
Sören Tempel, M.Sc.
Im Rahmen des Forschungsprojektes Scale4Edge beschäftige ich mich mit der Verifikation von eingebetteten Systemen auf Basis der offenen RISC-V Befehlssatzarchitektur. Der Fokus meiner Tätigkeit liegt dabei derzeit im Besonderen auf der Eigenschaftsprüfung und Fehlersuche mithilfe von symbolischen Ausführungstechniken.
|

 |
Dr. Lena Wollschläger
Ich koordiniere den Aufbau einer Graduiertenschule für den Wissenschaftsschwerpunkt Minds, Media, Machines. Die Graduiertenschule soll die vorhandenen Promotionsprogramme im Wissenschaftsschwerpunkt vernetzen, neue Programme anstoßen und die Strukturierung der Promovierendenausbildung insgesamt vorantreiben.
|

 |
Lisa Jungmann
Ich bin Fachinformatikerin im Schwerpunkt Anwendungsentwicklung spezialisiert auf Digitale Medien. Ich beschäftige mich mit Web- sowie Printdesign und der Entwicklung von Internetseiten und Onlinetools. Darüber hinaus arbeite ich wissenschaftlich im Bereich Technische Dokumentation und assistiere Prof. Rolf Drechsler in seiner Funktion als Raum- und Kolloquiumsbeauftragten des Fachbereiches 3.
|

|
|
|