Unterschiede zwischen den Revisionen 8 und 24 (über 16 Versionen hinweg)
Revision 8 vom 2013-03-05 14:58:44
Größe: 3671
Autor: jbrandt
Kommentar:
Revision 24 vom 2013-11-01 13:02:30
Größe: 3839
Autor: jbrandt
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 2: Zeile 2:
Auf dem Mailserver wird [[http://spamassassin.apache.org/|SpamAssassin]] auf jede Mail angewendet und erzeugt entsprechende Header-Eintrage, die mit Sieve gefiltert werden können. <<BR>>Zusätzlich bietet der Maildienst des FB3 die Anti-Spam Software '''DSPAM''' zum automatischen Erkennen von Spam-Nachrichten an.
||<#FFDDDD> /!\ '''Achtung:''' Das automatische Verschieben von Nachrichten in den DSPAM-Ordner "SPAM" über eine Sieve-FIlterregel führt '''nicht''' zu einem Training dieses Spamfilters! <<BR>>DSPAM kann nur durch '''manuelles''' Verschieben von Mails in einem IMAP-fähigen Mailprogramm oder dem Webmailer trainiert werden. <<BR>>Deswegen empfiehlt es sich, SpamAssassin-positive Mails mittels Sieve zuerst in einen temporären Ordner, z.B. "Spamverdacht" zu verschieben und damit ggf. '''danach''' zusätzlich noch einmal DSPAM zu trainieren.||
Auf dem Mailserver wird [[http://spamassassin.apache.org/|SpamAssassin]] auf jede Mail angewendet und erzeugt entsprechende Header-Eintrage, auf die mit Sieve gefiltert werden kann. <<BR>>Zusätzlich bietet der Maildienst des FB3 die Anti-Spam Software '''DSPAM''' zum automatischen Erkennen von Spam-Nachrichten an.
||<#FFDDDD> /!\ '''Achtung:''' Das automatische Verschieben von Nachrichten in den DSPAM-Ordner "SPAM" über eine Sieve-Filterregel führt '''nicht''' zu einem Training dieses Spamfilters! <<BR>>DSPAM kann nur durch '''manuelles''' Verschieben von Mails in einem IMAP-fähigen Mailprogramm oder dem Webmailer trainiert werden. <<BR>>Deswegen empfiehlt es sich, SpamAssassin-positive Mails mittels Sieve zuerst automatisch in einen temporären Ordner, z.B. "Spamverdacht" zu verschieben <<BR>> und damit ggf. danach '''zusätzlich''' manuell noch einmal DSPAM zu trainieren.||
Zeile 6: Zeile 6:
DSPAM ist in der Lage aus dem Inhalt von E-Mail Nachrichten Schlüsselwortketten (Tokens) zu bilden und diese statistisch auszuwerten. Somit ist es möglich, Nachrichten anhand von diesen Tokens als Spam oder Nicht-Spam zu klassifizieren. Dies geschieht mit DSPAM nahezu automatisch und bedarf lediglich eines einfachen Trainings. DSPAM ist in der Lage, aus dem Inhalt von E-Mail Nachrichten Schlüsselwortketten (Tokens) zu bilden und diese statistisch auszuwerten. Somit ist es möglich, Nachrichten anhand von diesen Tokens als Spam oder Nicht-Spam zu klassifizieren. Dies geschieht mit DSPAM nahezu automatisch und bedarf lediglich eines einfachen Trainings.
Zeile 8: Zeile 8:
Der Mailserver überwacht IMAP-Operationen und teilt DSPAM beim Verschieben von Nachrichten in bestimmte Ordner mit, ob eine E-Mail als Spam oder nicht eingestuft werden soll. DSPAM aktualisiert dann die jeweilige Nutzerdatenbank mit Tokens und errechnet neue Wahrscheinlichkeiten für zukünftige Mails. Das Antispam-Plugin auf dem IMAP-Server überwacht IMAP-Operationen und teilt DSPAM beim Verschieben von Nachrichten in bestimmte Ordner mit, ob eine E-Mail als Spam eingestuft werden soll oder nicht. DSPAM aktualisiert dann die jeweilige Nutzerdatenbank mit Tokens und errechnet neue Wahrscheinlichkeiten für zukünftige Mails.
Zeile 11: Zeile 11:
DSPAM ist für jedes FB3-Mitglied ein '''optionaler Dienst''' und anfangs '''nicht''' aktiviert. User die DSPAM verwenden möchten, müssen es auf der [[https://imap.informatik.uni-bremen.de/css-layout/dspam.php|Webpage des Mailservers]] für ihr Konto aktivieren. DSPAM ist für jedes FB3-Mitglied ein '''optionaler''' Dienst und anfangs '''nicht''' aktiviert. <<BR>> (!) Eine Aktivierung ist auch '''nur''' im Zusammenhang mit der Verwendung des '''IMAP'''-Protokolls zum Lesen der E-Mails sinnvoll.<<BR>>Nutzer, die DSPAM verwenden möchten, müssen es auf der [[https://imap.informatik.uni-bremen.de/css-layout/dspam.php|Webpage des Mailservers]] für ihr Konto aktivieren.<<BR>>Danach ist es 90 Tage lang nach dem jeweiligen Empfang einer Mail möglich, mit ihr den Filter zu trainieren bzw. eine Nachricht umzuklassifizieren.
Zeile 13: Zeile 13:
Die DSPAM Nutzerdatenbank ist initial leer und alle E-Mails werden erst einmal als Nicht-Spam klassifiziert. Um dies zu ändern und um die Möglichkeit des Trainierens von DSPAM nutzen zu können ist es notwendig, auf den Test Mailserver per IMAP die E-Mails abzurufen. Nun gibt es folgende Möglichkeiten: Die DSPAM Nutzerdatenbank ist initial leer und alle E-Mails werden erst einmal als Nicht-Spam klassifiziert. Um dies zu ändern und um die Möglichkeit des Trainierens von DSPAM nutzen zu können ist es notwendig, die Mails per IMAP abzurufen. Nun gibt es folgende Möglichkeiten:
Zeile 21: Zeile 21:
Nach dem Einordnen von Nachrichten in den SPAM-Ordner, können diese gelöscht / in den Papierkorb verschoben werden. Nach dem Einordnen von Nachrichten in den SPAM-Ordner, können diese gelöscht bzw. in den Papierkorb verschoben werden.
Zeile 27: Zeile 27:
Landet eine E-Mail, bei der es sich nicht um Spam handelt, im Ordner "SPAM" hat DSPAM eine Fehlklassifizierung vorgenommen. In diesem Fall sollte man seine DSPAM Datenbank trainieren, damit E-Mails in Zukunft richtig eingeschätzt werden. Dazu kann man einfach die E-Mail aus dem Ordner "SPAM" in die Inbox / den Posteingang verschieben.

Fehlklassifizierte E-Mails müssen zum Trainieren nicht unbedingt in die Inbox verschoben werden.
Beim Verschieben in selbst angelegte Ordner aus dem SPAM Ordner wird DSPAM auch trainiert. ''Einzige Ausnahme:'' Der Papierkorb / Trashfolder - dies wird einfach als leeren des Spamordners gewertet und DSPAM behält das Erlernte.
Landet eine E-Mail, bei der es sich nicht um Spam handelt, im Ordner "SPAM", hat DSPAM eine Fehlklassifizierung vorgenommen. In diesem Fall sollte man seine DSPAM Datenbank trainieren, damit E-Mails in Zukunft richtig eingeschätzt werden. Dazu kann man einfach die E-Mail aus dem Ordner "SPAM" in die Inbox oder einen beliebigen anderen Folder verschieben.<<BR>>''Einzige Ausnahme:'' Der Papierkorb / Trashfolder - dies wird einfach als Leeren des Spamordners gewertet und DSPAM behält das Erlernte.

Antispam Maßnahmen

Auf dem Mailserver wird SpamAssassin auf jede Mail angewendet und erzeugt entsprechende Header-Eintrage, auf die mit Sieve gefiltert werden kann.
Zusätzlich bietet der Maildienst des FB3 die Anti-Spam Software DSPAM zum automatischen Erkennen von Spam-Nachrichten an.

/!\ Achtung: Das automatische Verschieben von Nachrichten in den DSPAM-Ordner "SPAM" über eine Sieve-Filterregel führt nicht zu einem Training dieses Spamfilters!
DSPAM kann nur durch manuelles Verschieben von Mails in einem IMAP-fähigen Mailprogramm oder dem Webmailer trainiert werden.
Deswegen empfiehlt es sich, SpamAssassin-positive Mails mittels Sieve zuerst automatisch in einen temporären Ordner, z.B. "Spamverdacht" zu verschieben
und damit ggf. danach zusätzlich manuell noch einmal DSPAM zu trainieren.

DSPAM ist in der Lage, aus dem Inhalt von E-Mail Nachrichten Schlüsselwortketten (Tokens) zu bilden und diese statistisch auszuwerten. Somit ist es möglich, Nachrichten anhand von diesen Tokens als Spam oder Nicht-Spam zu klassifizieren. Dies geschieht mit DSPAM nahezu automatisch und bedarf lediglich eines einfachen Trainings.

Das Antispam-Plugin auf dem IMAP-Server überwacht IMAP-Operationen und teilt DSPAM beim Verschieben von Nachrichten in bestimmte Ordner mit, ob eine E-Mail als Spam eingestuft werden soll oder nicht. DSPAM aktualisiert dann die jeweilige Nutzerdatenbank mit Tokens und errechnet neue Wahrscheinlichkeiten für zukünftige Mails.

DSPAM verwenden

DSPAM ist für jedes FB3-Mitglied ein optionaler Dienst und anfangs nicht aktiviert.
(!) Eine Aktivierung ist auch nur im Zusammenhang mit der Verwendung des IMAP-Protokolls zum Lesen der E-Mails sinnvoll.
Nutzer, die DSPAM verwenden möchten, müssen es auf der Webpage des Mailservers für ihr Konto aktivieren.
Danach ist es 90 Tage lang nach dem jeweiligen Empfang einer Mail möglich, mit ihr den Filter zu trainieren bzw. eine Nachricht umzuklassifizieren.

Die DSPAM Nutzerdatenbank ist initial leer und alle E-Mails werden erst einmal als Nicht-Spam klassifiziert. Um dies zu ändern und um die Möglichkeit des Trainierens von DSPAM nutzen zu können ist es notwendig, die Mails per IMAP abzurufen. Nun gibt es folgende Möglichkeiten:

E-Mail in der Inbox ist Spam

is-spam.jpg

Hat DSPAM eine Fehlklassifikation durchgeführt und eine Spam-Mail zum Posteingang durchgelassen oder möchte man einfach nur bestimmte Arten von E-Mails als Spam klassifizieren, können die entsprechenden Nachrichten einfach aus dem Posteingang in den Ordner "SPAM" verschoben werden. Dies können einzelne oder gleich mehrere Nachrichten sein. DSPAM lernt dann von diesen Nachrichten und füllt seine Datenbank mit Tokens, die Spams signalisieren.

Nach dem Einordnen von Nachrichten in den SPAM-Ordner, können diese gelöscht bzw. in den Papierkorb verschoben werden.

E-Mail im Ordner "SPAM" ist nicht Spam

not-spam.jpg

Landet eine E-Mail, bei der es sich nicht um Spam handelt, im Ordner "SPAM", hat DSPAM eine Fehlklassifizierung vorgenommen. In diesem Fall sollte man seine DSPAM Datenbank trainieren, damit E-Mails in Zukunft richtig eingeschätzt werden. Dazu kann man einfach die E-Mail aus dem Ordner "SPAM" in die Inbox oder einen beliebigen anderen Folder verschieben.
Einzige Ausnahme: Der Papierkorb / Trashfolder - dies wird einfach als Leeren des Spamordners gewertet und DSPAM behält das Erlernte.

Das Trainieren von DSPAM funktioniert natürlich auch problemlos mit dem Webmail Client.

Antispam Maßnahmen (zuletzt geändert am 2013-11-01 13:02:30 durch jbrandt)