[Uni [FB [TZI] [BISS] [AG

LOGIK: Gödel, Escher, Bach, Isabelle.

Willkommen auf der Heimatseite der Logikveranstaltung. Diese Seite dient als Startpunkt zu den im Netz verfügbaren Informationen zu dieser Lehrveranstaltung.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Diese Lehrveranstaltung spannt den Bogen von der Theorie (Prädikatenlogik erster und zweiter Stufe) bis hin zu den praktischen Anwendungen und Auswirkungen der Logik sowohl in der Informatik als auch z.B. in der Kunst. Während Gödels Unvollständigkeitssatz die Grenzen dessen aufzeigt, was auf einer Maschine berechenbar ist, erlauben Theorembeweiser wie Isabelle die voll formale und damit maschinell prüfbare Spezifikation, Verifikation und Entwicklung von Software.

Die Lehrveranstaltung beginnt mit einer Wiederholung der Prädikatenlogik erster Stufe und einer Einführung der Prädikatenlogik zweiter Stufe. Danach kann der Kurs praktisch orientiert mit einem Praktikum für den Theorembeweiser Isabelle, oder theoretisch und dennoch anschaulich dargestellt mit einer Einführung der Gödelisierung, Selbstbezüglichkeit und mancher Antinomien bis hin zu der Bedeutung des Unvollständigkeitssatzes von Gödel, fortgesetzt werden.

Organisatorisches

Die Lehrveranstaltung hat einen Umfang von vier Wochenstunden. In der ersten Hälfte des Semesters findet die Veranstaltung zweimal wöchentlich statt. In der zweiten Hälfte kann dann zwischen dem theoretischen Teil mit dem gleichen Format, und dem Isabelle-Praktikum mit einer wöchentlichen Veranstaltung und zusätzlichen Rechnerübungen gewählt werden.

Termine:
Mo, 13-15 MZH 6240 Isabelle-Praktikum
Mo, 13-15 MZH 5300 Theoret. Kurs
Do, 13-15 MZH 5290 Theoret. Kurs

Informationen zum Theoretischen Teil

Skript

Hier findet man das Skript der Veranstaltung.

Literaturverzeichnis Logik

Informationen zu Isabelle

Folien und Übungsblätter

Die
Folien zu den Vorträgen (werden ständig aktualisiert). Hier sind die Übungsblätter:

Technisches

Isabelle wird gestartet mit dem folgenden Befehl:
/usr/local/pub-bkb/isabelle/Isabelle98/bin/isabelle
Die Theorie gcd.thy, die in der ersten Stunde als Beispiel vorgestellt wurde, nebst den zugehörigen Folien.

Literatur und Links zu Isabelle


Christoph Lüth
Last modified: Fri Apr 5 18:16:36 CEST 2002