|

Kurzbiografie
Veröffentlichungen
Vorträge
- SFB/TR8 Colloquium, Bremen, 26.09.2003, Using RouteGraphs as an Appropriate Data Structure for Navigational Tasks
[PPT] [PDF]
- SFB/TR8 Colloquium, Bremen, 17.09.2004, An Extension to the Dynamic Window Approach for arbitrarily shaped Robots
[PPT] [PDF]
- IROS 2006 Konferenz Vortrag, Peking, 11.10.2006, Robot Navigation based on the Mapping of Coarse Qualitative Route Descriptions to Route Graphs
[PPT]
- ICORR 2007 Konferenz Vortrag, Noordwijk aan Zee, 12.06.2007, Applying a 3DOF Orientation Tracker (IMU) as a Human-Robot Interface for Autonomous Wheelchairs
[PPT]
- Promotionskolloquium, Bremen, 08.01.2008, Navigation of the Smart Wheelchair Rolland
[PPT]
- IROS 2009 Konferenz Vortrag, Saint Louis/USA, Oktober 2009, Navigating a Smart Wheelchair with a Brain-Computer Interface Interpreting Steady-State Visual Evoked Potentials
[PPTX]
- IROS 2010 Konferenz Vortrag, Taipeh/Taiwan, Oktober 2010, Particle Filter-based Position Estimation in Road Networks using Digital Elevation models
[PPTX]
- ECMR 2011 Konferenz Vortrag (Udo Frese), Örebro/Schweden, September 2011, Annelid - a Novel Design for Actuated Robots Inspired by Ringed Worm's Locomotion
[PPTX]
- IROS 2012 Workshop Vortrag, Vilamoura/Portugal, Oktober 2012, On the Clinical Evaluation of Smart Driving Assistance for Power Wheelchairs
[PPTX]
- ICTMH 2013 Workshop Vortrag, Bremen/Deutschland, März 2013, Navigation Aid for Mobility Assistants
[PPTX]
- ICORR 2013 Workshop Vortrag, Seattle/USA, Juni 2013, Development and Evaluation of Mobility Assistants and Smart User Interfaces for Electrically Powered Wheelchairs
[PPTX]
- ICOST 2016 Konferenz Vortrag, Wuhan/China, People Tracking in Ambient Assisted Living Environments Using low-cost Thermal Image Cameras [PPTX]
- AAL Kongress 2018 Vortrag, Karlsruhe/Deutschland, Oktober 2018, Gangparameter-Klassifikation von Rollator-Nutzern: Vergleich zwischen Mahalanobis-Distanz und gefalteten Neuronalen Netzwerken
[PPTX]
Poster
- ICORR 2009 Konferenz, Kyoto/Japan, Juni 2009, Controlling an Automated Wheelchair via Joystick/Head-Joystick Supported by Smart Driving Assistance
[Poster a: PPTX] [Poster b: PPTX]
- SFB/TR 8 Spatial Cognition, Phase 2 Evaluation, Projekt T2-[Rolland], Freiburg/Deutschland, Juni 2010, Quantitative Driving Assistance for Everyday Use
[Poster a: PDF] [Poster b: PDF]
- ECMR 2013 Konferenz, Barcelona/Spanien, September 2013, Localization in Urban Environments by Matching Sensor Data to Map Information
[PPTX]
- RESNA 2018 Konferenz, Washington/USA, Juli 2018, Gait Cycle Classification for Wheeled Walker Users by Matching TimeSeries of Distance Measurements
[Poster a: PPTX] [Poster b: PPTX]
- KI-SIGS Summit 2021, Lübeck/Deutschland, November 2021, Risikoindikatoren für cardiopulomanle Dekompensation auf Intensivstationen durch Monitoring von Vitalparametern (RIDIMP)
[Poster: PPTX]
Videos
 |
Dieser Teaser zeigt einen Rollator während autonomer Navigation im Bremen Ambient Assisted Living Lab (BAALL). Zur Hindernisvermeidung wird der Hybrid-State-A* Ansatz verwendet.
|
 |
Dieses Video illustriert den Stand der Entwicklung (August 2014) eines Demonstrators aus dem Projekt “Assistantenten für Sichere Mobilität” (ASSAM).
Der zu sehende Prototyp navigiert autonom über Fußgänger- und Radwege. Zu jeder Zeit ist der Benutzer in der Lage das System anzuhalten indem er der Joystick aus seiner Arretierung löst.
Mehr Informationen zu diesem Teaser erscheinen mit der entsprechenden Publikation.
|
 |
Dieses Video illustriert den Stand der Entwicklung (Dezember 2013) zweier Demonstratoren die im Projekt “Assistantenten für Sichere Mobilität” (ASSAM)
entwickelt werden. Die beiden Teile des Films zeigen
den Navigation Aid: ein System das akkurate Selbstlokalisierung und Wegplanung für Rollatoren und Rollstühle bereitstellt;
den Fahrassistenten: ein System das sichere Rollstuhlnavigation ermöglicht.
|
 |
Dieses Video demonstriert die Anwendung eines kabellosen Kopfjoysticks. Dieser ermöglicht es beeinträchtigten Menschen einen automatisierten Rollstuhl zu steuern, auch wenn sie dabei nicht auf eine Hand- oder Fuß-Steuerung zurückgreifen können. |
 |
Die folgenden beiden Videos illustrieren die Simulation des Roboters Annelid. Dieser imitiert die Bewegungsmuster eines Regenwurms, und
besteht aus einem Skelett in Form einer länglichen Sprungfeder, das von einer flexiblen Haut überzogen ist.
Aufgrund der für das Skelett verwendeten Formgedächtnislegierung lassen sich durch das Variieren der Temperatur Kräfte
innerhalb der Feder erzeugen. In seinem Ruhezustand unterliegt der gesamte Körper einer durch die Haut aufgezwungenen
Vorspannung. Auf diese Weise kann sich das System bei Zufuhr von thermischer Energie ausdehenen, und zusammenziehen wenn das integrierte
Luftkühlungssystem diese Energie wieder abführt. |
 |
 |
Dieses Video dokumentiert die erfolgreiche Interpretation und Ausführung von verbalen Wegbeschreibungen. Das zur Interpretation der Weganweisung verwendete
Verfahren bildet die beteiligten räumlichen Relationen mitsamt den von ihnen referenzierten Landmarken auf eine Routengraph-Darstellung der Umgebung ab.
Im Anschluß setzt der hindernisvermeidende Navigationsansatz kubische Bezierkurven bei der Suche nach einer optimalen Trajektorie zur gewünschten Zielpose ein. |
Verschiedenes
Kontakt
E-Mail: |
cmandel@uni-bremen.de |
|
Christian.Mandel@dfki.de |
Postadresse: |
Universität Bremen
Cartesium 1.54
Enrique-Schmidt-Str. 5
D-28359 Bremen |
Lieferanschrift: |
Universität Bremen
Cartesium 1.54
Enrique-Schmidt-Str. 5
D-28359 Bremen |
Telefon: |
+49 (421) 218-64204 |
Telefax: |
+49 (421) 218-9864204 |
|
|