Lehrveranstaltungen im
Sommersemeseter 1997
Diese Liste enthält Lehrveranstaltungen, die von Mitarbeitern der
Arbeitsgruppe Betriebssysteme, Verteilte Systeme voraussichtlich
angeboten bzw. mitveranstaltet werden.
Lehrveranstaltungen im Hauptstudium
Titel: Betriebssysteme II
Art der Veranstaltung: K
Kurzbeschreibung: Spezialanwendungen - vor allem im Bereich der
eingebetteten Systeme - benötigen
maßgeschneiderte und optimierte Betriebs-
systeme, welche genau die von der Anwendung ge-
forderten Dienste ohne funktionalen Overhead an-
bieten. Sicherheits-relevante Anwendungen mit lang-
fristigen Wartungsanforderungen machen weiterhing
oft eine Eigenentwicklung von Betriebssystem-Soft-
ware erforderlich, um vollständigen Zugriff auf
den Quellcode zu haben und sich nicht von einem
fremden Zulieferer abhängig zu machen. Die
Vorlesung wendet sich daher an Studierende, die an
folgenden Fragen interessiert sind:
- Wie werden Betriebssystemdienste tatsächlich
implementiert?
- Wie sieht die Architektur eines modernen
Betriebssystems aus?
- Wie kann man selber maßgeschneiderte
Betriebssysteme für Spezialanwendungen
entwerfen und implementieren?
ausführlichere Informationen
Lehrveranstalter: Prof. Dr. Peleska, Dr. Bettina Buth
Umfang: 4 + 2 SWS
Termine: Vorlesung: Mo 15-17 7260
Do 10-12 7260
Übung: Mo 17-19 7210
Achtung: Erste Vorlesung ist am 17.04.1997 - am 14.04.
kollidiert dieser Termin mit der Vorstellung der
Hauptstudiumsveranstaltungen!
Bitte die Raumangaben zu Semesterbeginn noch einmal
prüfen!
Titel: Testautomatisierung
Art der Veranstaltung: K
Kurzbeschreibung: In dieser Vorlesung steht der Test eingebetteter
reaktiver Systeme (Hardware und Software) im
Mittelpunkt. Typische ``Testlinge'' sind Steuer-
komponenten für Stellwerke, Überwachungs-
komponenten für ausfallsichere Systeme und
ähnliche - meist sicherheits-relevante -
Anwendungen.
Wir stellen die theoretischen Grundlagen dar,
welche die automatische Generierung, Durchführ-
ung und Auswertung von Tests gegen CSP-Spezifika-
tionen ermöglichen. Dabei wird gezeigt, wie
diese theoretischen Ergebnisse in Werkzeugen
implementiert werden. Im praktischen Teil wird die
Anwendung der Theorie für den Test reaktiver
Systeme demonstriert. Hierzu steht auch unser Test-
tool VVT-RT zur Verfügung.
ausführlichere Informationen
Lehrveranstalter: Prof. Dr. Peleska
Umfang: 2 + 2 SWS
Termine: Vorlesung: Mo 13-15 7230
Übung: Do 8-10 7250
Achtung: Erste Vorlesung ist am 21.04.1997 - am 14.04.
kollidiert dieser Termin mit der Vorstellung der
Hauptstudiumsveranstaltungen
Bitte die Raumangaben zu Semesterbeginn noch einmal
prüfen!
Titel: Fehlertolerante Systeme
Art der Veranstaltung: SE
Kurzbeschreibung: In diesem Seminar stellen die Teilnehmer
einige "klassische" Veröffentlichungen zum
Thema "fehlertolerante Systeme" vor, die füur
die spätere Beschäftigung mit diesem Thema
in Forschung und Praxis wichtige Voraussetzung sind.
Es werden sowohl "pragmatische" Arbeiten, als auch
solche mit formalen mathematischen Beschreibungs-
techniken durchgenommen.
Die Themenliste wird zu Semesterbeginn
bekanntgegeben; es sind noch Pläatze frei.
Interessierte schicken bitte eine e-mail an mich
(jp@informatik.uni-bremen.de); ich lade dann zu
einem Vorbereitungsgespräach in der ersten
Vorlesungswoche 14.4. - 18.4. ein. Wir legen dann
gemeinsam die Termine fest, und ich stelle die
Auswahl der Veröffentlichungen vor.
Lehrveranstalter: Prof. Dr. Peleska
Umfang: 2 SWS
Termine: s.o.
Titel: PVS in Beispielen
Art der Veranstaltung: SE
Kurzbeschreibung: PVS ist ein public domain System zur Spezifikation
und Verifikation, das am SRI entwickelt wurde.
Das System wurde und wird auch bei der Software-
Entwicklung in industriellen Projekten verwendet.
Im Seminar werden wir uns die Verwendung von PVS in
einigen Beispielen aus dem Betriebssystembereich ansehen.
Die Vorbesprechung zum Seminar findet statt am
Do, 17.4.97, 8:00, MZH 7200
ausführlichere Informationen
Lehrveranstalter: Dr. Buth
Umfang: 2 SWS
Termine: Do 8-10 MZH 7200
Titel: Sichere Eisenbahnsteuerung - SIESTE
Art der Veranstaltung: Projekt
Kurzbeschreibung: Entwicklung, Simulation, Validation,
Verifikation und Test der Software
für eine verteilte Stellwerksteuerung.
Die Inhalte des Projektes orientieren
sich an Untersuchungen und Prototyp-
Entwicklungen, die derzeit in der In-
dustrie vorgenommen werden.Verteilte
Steuerungen werden heute als die ide-
ale "Low Cost"-Lösung für das Stell-
werk der Zukunft angesehen.
ausführlichere Informationen
Lehrveranstalter: Prof. Dr. Peleska, Prof. Dr. Krieg-Brückner
Kategorie: Hauptstudiumsveranstaltung
Umfang: AV, 4 SWS
Termine: Fr 10 - 12 Uhr
Fr 13 - 15 Uhr
agbs@informatik.uni-bremen.de,
letzte Änderung 21. März 97