Newsletter
Arbeitsgruppe Rechnerarchitektur | Fachbereich 3
 
 

Nr. 21 | Sommersemester 2020


Liebe Leserinnen und Leser,

ein neues Projekt, ein neues Institut, zwei neue Doktoren - darüber und über vieles mehr berichten wir in diesem Newsletter. Nach einem Winter, der eigentlich kein richtiger Winter war, wünschen wir allen einen schönen und erfolgreichen Sommer -

und bleiben Sie gesund!






Richtig Rechnen - (k)ein Kinderspiel? Neues DFG-Projekt zur Verifikation arithmetischer Schaltkreise

Arithmetische Schaltkreise spielen heute eine wesentliche Rolle in zahlreichen rechenintensiven Anwendungen - beispielsweise sind sie für Kryptographie und Künstliche Intelligenz essentiell. Benötigt werden diese arithmetischen Schaltkreise fast überall - und neben Schnelligkeit und Energieverbrauch ist es von zentraler Bedeutung, dass sie auch tatsächlich korrekt funktionieren. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein Projekt zum vollautomatisierten Nachweis arithmetischer Schaltkreise über drei Jahre mit mehr als einer halben Million Euro.

Es gibt eine Vielzahl von arithmetischen Schaltkreisen, die ein breites Spektrum abdecken von trigonometrischen Funktionen bis zum Wurzelziehen für Fließkommazahlen. Trotz dieser Diversität können fast alle dieser komplexen Operationen auf vier Grundoperationen zurückgeführt werden: Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Um die gestellten Anforderungen hinsichtlich Geschwindigkeit, Leistungsverbrauch und Fläche der Entwürfe erfüllen zu können, sind eine Vielzahl von Architekturen vorgeschlagen worden. Diese Architekturen nutzen ausgefeilte Algorithmen, um verschiedene Implementierungsaspekte zu optimieren. Dadurch sind sie in der Regel stark parallelisiert und strukturell komplex, so dass es eine immense Herausforderung darstellt, die Korrektheit solcher Implementierungen arithmetischer Schaltungen zu gewährleisten.

Im Projekt VerA - beantragt von Rolf Drechsler und Daniel Große, sowie Christoph Scholl von der Universität Freiburg - wird eine voll automatisierte formale Methodik zur Verifikation entwickelt, die weit über bisherige simulationsbasierte und halbautomatische Ansätze hinausgeht, die nach wie vor den Stand der Technik bei der Verifikation arithmetischer Schaltkreise in der Industrie darstellen. Nur formale Verifikation ist in der Lage, strikte Korrektheitsgarantien für arithmetische Schaltkreise zu liefern. Vollautomatische Verfahren werden insbesondere deshalb benötigt, weil sich der Entwurf von Schaltkreisen mit arithmetischen Komponenten heutzutage nicht mehr nur auf die größeren Prozessorhersteller beschränkt. Sie werden auch von Anbietern mit eingebetteter Spezial-Hardware im Mittelstand genutzt. Diese können sich häufig große Teams spezialisierter Testingenieurinnen und -ingenieure nicht leisten, die in der Lage sind, halbautomatische Theorembeweise zu führen. Durch die DFG-Förderung ist es nun möglich, für dieses seit langer Zeit bekannte Problem vollautomatische Lösungen zu erarbeiten. Für die zu lösende Verifikationsaufgabe werden sogenannte Polynome verwendet, d.h. Summen, deren Terme aus numerischen Konstanten und Variablen bestehen. Bereits 2018 konnte unsere Arbeitsgruppe zeigen, wie millionenfach auftretende redundante Terme frühzeitig beseitigt werden können, womit der Korrektheitsnachweis für große Multiplizierer erstmals gelang. Die zugehörige Forschungsarbeit wurde im November 2018 mit dem Best Paper Award auf der International Conference on Computer Aided Design (ICCAD), einer der führenden Tagungen auf dem Gebiet des Schaltkreisentwurfs, ausgezeichnet. An diese Ergebnisse knüpft nun das Projekt VerA an und fokussiert auf die vollautomatische Verifikation von industriellen Multiplizierern und Dividierern.

Kontakt: Daniel Große | E-Mail: grosse@informatik.uni-bremen.de
Data Science Center DSC@UB

Im Oktober 2019 wurde im Fachbereich 3 der Universität Bremen das Institut „Data Science Center” gegründet. Initiatoren sind neben Rolf Drechsler (designierter Sprecher) und Cornelia Große (ebenfalls Arbeitsgruppe Rechnerarchitektur) auch Sebastian Maneth (Arbeitsgruppe Datenbanken), Andreas Breiter und Juliane Jarke (beide Arbeitsgruppe Informationsmanagement).

Neue Technologien und die Digitalisierung eröffnen zahlreiche Möglichkeiten, mit Daten zu arbeiten und Wissen aus Daten zu extrahieren. In diesem Sinne ermüglicht Data Science, mit Hilfe von Techniken aus der Informatik Erkenntnisse aus strukturierten oder unstrukturierten Daten zu gewinnen. Die Weiterentwicklung von Zukunftstechnologien und die Stärkung von Kompetenzen im Bereich Data Science sind zur Erhaltung und Steigerung unserer Wettbewerbsfähigkeit von entscheidender Bedeutung.

Daten aufzubereiten, zu analysieren, sicher zu speichern und zu archivieren, um sie für eine Weiternutzung in der Forschung zugänglich zu machen, sind dabei nur Teilaspekte: Viele Forschungsgebiete in verschiedensten Disziplinen werden durch die Digitalisierung verändert und neu geformt. Wissenschaft insgesamt wird in immer stärkerem Maße datengetrieben und das Identifizieren von regelhaften Abläufen spielt in vielen Forschungsfeldern eine bedeutende Rolle. Neue Entwicklungen wie beispielsweise Maschinelles Lernen und Deep Learning eröffnen in zahlreichen Anwendungsgebieten mächtige und umfassende Forschungsstrategien.

In der Breite der gesamten Universität entstehen eigene wissenschaftliche Subdisziplinen, in denen Verbindungen zwischen inhaltlichen Themen und technologischen Entwicklungen hergestellt werden. Ziel des Data Science Center Bremen ist es, diese Kompetenzen zu bündeln und aufzubereiten, um auf diese Weise sowohl Forschung in der Spitze als auch Anwendung in der Breite voranzutreiben. Wir freuen uns, dass mit der Gründung des „Data Science Centers” ein erster bedeutender Schritt in diese Richtung unternommen werden konnte.

Kontakt: Cornelia Große | E-Mail: cornelia.grosse@uni-bremen.de
„NorShiP” startet: Gebündelte Kompetenz für Cybersecurity und Datenschutz

Cybersecurity und Datenschutz zählen zu den wichtigsten Themen unserer Zeit. Die bremische Initiative „NorShiP”, an der die Universität Bremen beteiligt ist, bündelt künftig in Norddeutschland die Kompetenzen zu Forschung und Ausbildung in diesen Bereichen. Die Abkürzung NorShiP steht für „North-German Research School for Information Security, Computer Forensics and Privacy”. Die NorShiP-Schirmherrschaft hat die Senatorin für Wissenschaft, Häfen, Justiz und Verfassung, Dr. Claudia Schilling, übernommen.

Gemeinsam mit anderen Akteuren und Partnern aus Bremen und Bremerhaven ist auch die Arbeitsgruppe Rechnerarchitektur beteiligt. Ziel ist es, die vielfältigen norddeutschen Kompetenzen zu Themen rund um die Entwicklung und Nutzung sicherer IT zu bündeln, und als eine Art „Cybersecurity- und Datenschutz-Leuchtturm” im Norden gemeinsame Ideen und Projekte zu verwirklichen. Im Rahmen von NorShiP werden nicht nur innovative und interdisziplinäre Lehr- und Lernangebote sowie Möglichkeiten zur berufsbegleitenden und forschungsnahen Aus- und Weiterbildung entwickelt, sondern darüber hinaus Schnittstellen zur regionalen bremischen IT-Wirtschaft geschaffen. Beispielsweise können sich Studierende verschiedener Studiengänge an Hochschulen aus Bremen - insbesondere in der Rechtswissenschaft und der Informatik - an Exkursionen zu IT-Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Bremen und im Bremer Umland beteiligen und sich ein Bild über die Arbeit vor Ort machen.

Das so geschaffene Expertennetzwerk zwischen Forscherinnen und Forscher, Praktikerinnen und Praktikern sowie Studierenden vermittelt wertvolle Kontakte zur beruflichen Orientierung und zur Zusammenarbeit mit bremischen Wirtschaftsbetrieben und eröffnet darüber hinaus neue Karrierewege sowie Einstiegsmöglichkeiten für verschiedene Berufe in der IT.

Weitere Informationen: https://norship.uni-bremen.de/

Kontakt: Thomas Kemmerich | E-Mail: kemmer@uni-bremen.de
3D-Druck: Neue Hightech-Anlage für Bremer Materialwissenschaften

Am Wissenschaftsstandort Bremen arbeitet man für hervorragende Innovationen gern zusammen - so wie in der Materialforschung, wo sich mit dem MAPEX Center for Materials and Processes an der Universität Bremen ein starkes Netzwerk etabliert hat. Dieses Konsortium hat nun 2,2 Millionen Euro bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingeworben, um eine Anlage zum dreidimensionalen Laser-Auftragschweißen für die Hochdurchsatzentwicklung neuer Legierungen und Verbundwerkstoffe aufzubauen. Diese neue Anlage bietet ganz neue Möglichkeiten zur Erforschung metallischer Werkstoffe: Gleich mehrere Pulverförderer kommen parallel zum Einsatz, um verschiedene Metalle in einem Arbeitsgang zu nutzen und schnell viele verschiedene Proben herstellen zu können. So werden effizient neuartige Legierungen mit bisher unerreichten Eigenschaften entwickelt und hergestellt oder Verbundmaterialien gedruckt. Ziel ist die Nutzung und Evaluation der neuen Möglichkeiten dieser 3D-Drucktechnologie für eine schnelle, zielgerichtete Materialentwicklung. An dem erfolgreichen Antrag im Rahmen der DFG Großgeräteinitiative „Laser-Auftragschweißen für Hochdurchsatzuntersuchungen und additive 3D-Fertigungen komplexer Legierungen und Verbundwerkstoffe” war neben weiteren sechs MAPEX Wissenschaftlern auch Rolf Drechsler beteiligt.

Kontakt: Sebastian Huhn | E-Mail: huhn@informatik.uni-bremen.de
Gäste
Im vergangenen Semester besuchten uns die folgenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und bereicherten unsere Arbeit durch interessante und inspirierende Diskussionen:

  • Li Ma, Infigoo GmbH, Bremen, 17.12.
  • Andreas Burblies, Allianz-Sprecher und Leiter der Geschäftsstelle, c/o Fraunhofer IFAM, Bremen, 24.01.
  • Yashaswini Shivashankar, TU Kaiserslautern, 03.03.
  • Dr. Chandan Bandyopadhyay, Indian Institute of Engineering Science and Technology (IIEST), Shibpur, verbringt ein Forschungsjahr in unserer Arbeitsgruppe.





Aufgrund der aktuellen COVID-19 Situation wird im Sommersemester die Lehre virtuell in Form von Online-Angeboten stattfinden!

Sommersemester 2020

Projekt "DRIVE"
03-MP-902.63







Abschlussarbeiten

Abschlussarbeiten stellen den Höhepunkt des Studiums dar. In der Arbeitsgruppe kann dabei eine Vielzahl an verschiedenen Themen bearbeitet werden. An dieser Stelle präsentieren wir die Abschlussarbeiten, die im letzten Semester in unserer Gruppe abgeschlossen wurden.


  • Mahmoud Fakhouri, Maschinelles Lernen von Umgebungsmodellen für die formale Verifikation von Roboterplänen, Bachelor, 2020
  • Igor Kazhdan, Entwurf und Simulation von QCA-Schaltungen auf Gatterebene, Master, 2019
  • Hakan Köksal, Automatisierte Fehlerdetektion in GUI-Applikationen mittels Fuzzing, Bachelor, 2019
  • Jan Zielasko, Modellierung und Validierung eines 64-bit RISC-V Virtuellen Prototypen basierend auf SystemC, Bachelor, 2019

Du hast Interesse, deine Abschlussarbeit in der Arbeitsgruppe Rechnerarchitektur anzufertigen?
Dann melde dich einfach bei uns: drechsler@uni-bremen.de.




 

Erfolgreiche Verteidigung der Dissertation: Dr. Mehran Goli
Dr. Mehran Goli hat am 12.11.2019 seine Dissertation "Automated Analysis of Virtual Prototypes at the Electronic System Level -Design Understanding and Applications-" erfolgreich verteidigt. Dr. Goli beschäftigte sich mit der Entwicklung von neuen Methoden und Werkzeugen, die den computergestützten Schaltkreisentwurf für digitale Systeme signifikant unterstützen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Analysemethoden von SytemC-basierten virtuellen Prototypen (VPs), die umfassende Informationen über Aufbau, Struktur und Verhalten liefern und damit den Entwurf von komplexen Systemen ermöglichen. Analysemethoden auf VP Ebene sind enorm wichtig, da VPs große Anwendung in der industriellen Praxis finden. Zu diesem Zweck stellte Dr. Goli in seiner Arbeit zwei verschiedene Ansätze vor, die Debugger- und Compiler-basiert Informationen auf VP Ebene extrahieren können. Zudem zeigte Dr. Goli wie die extrahierten Informationen als Grundlage für die Verifikation, Sicherheitsvalidierung und Entwurfsraumexploration eingesetzt werden können. Zahlreiche Fallstudien wurden auf international anerkannten Tagungen und Workshops vorgestellt und publiziert.

Wir gratulieren ganz herzlich!

Erfolgreiche Verteidigung der Dissertation: Dr. Harshad Dhotre
Dr. Harshad Dhotre hat am 05.12.2019 seine Dissertation "Pattern Analysis for Power Safe Testing and Prediction Using Machine Learning" erfolgreich verteidigt. Dr. Dhotre beschäftigte sich mit dem Test von Schaltungen und Systemen unter besonderer Beachtung der Leistungsaufnahme generierter Testmengen während der Testanwendung. In heutigen Entwürfen besteht typischerweise eine große Diskrepanz zwischen einer niedrigen Leistungsaufnahme im funktionalen Betrieb und einer hohen Leistungsaufnahme während der Testanwendung. Diese Diskrepanz kann sowohl zur Verfälschung des Testergebnisses als auch zum Defekt der Schaltung selbst führen. Das Ziel dieser Dissertation bestand unter anderem darin, die rechenaufwändige, frühzeitige Analyse des resultierenden Leistungsverbrauches mittels neuester Techniken des Maschinellen Lernens wesentlich zu beschleunigen. Hierfür wurden sowohl Neuronale Netze als auch Clustering-Techniken eingesetzt und mit der industriellen Testerzeugungsumgebung verknüpft. Diese Analyseergebnisse wurden anschließend dafür verwendet, die Testmengen bzgl. des Leistungsverbrauches zu optimieren, sodass möglichst nur sog. "power-safe test pattern" im Test enthalten sind. Neue Ansätze wurden auf zahlreichen international anerkannten Tagungen und Workshops vorgestellt und publiziert.

Wir gratulieren ganz herzlich!

Daniel Große ist IEEE Senior Member
Seit Februar 2020 ist Daniel Große Senior Member beim Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE). IEEE wurde 1884 gegründet und ist weltweit der größte Berufsverband von Ingenieurinnen und Ingenieuren hauptsächlich aus den Bereichen Elektrotechnik und Informationstechnik. Zu seinen mehr als 400.000 Mitgliedern zählen Forschende und Studierende aus 160 Ländern. Nach einem strengen Auswahlprozess erreichen nur ca. 10% der Mitglieder den Senior Member Status.

DATE - PhD Forum 2020
Wir freuen uns sehr, dass die Dissertationsprojekte von Mehran Goli und Alireza Mahzoon zur Präsentation auf dem DATE PhD Forum angenommen wurden. Mit einer Annahmequote von nur etwa 30% handelt es sich um ein hochselektives Verfahren zur Auswahl der vielversprechendsten Doktorarbeiten weltweit. Mehran Goli wird seine Arbeit mit dem Titel „Automated Analysis of Virtual Prototypes at the Electronic System Level - Design Understanding and Applications” vorstellen; der Titel der Arbeit von Alireza Mahzoon lautet „Proving Correctness of Industrial Multipliers using Symbolic Computer Algebra”. Das PhD Forum der DATE (Design, Automation and Test in Europe Conference) wird von der European Design Automation Association (EDAA), der ACM Special Interest Group on Design Automation (SIGDA), und dem IEEE Council on Electronic Design Automation (CEDA) ausgerichtet und sollte dieses Jahr in Grenoble (Frankreich) stattfinden - aufgrund der Ausbreitung des Corona-Virus nun stattdessen als Virtuelle Konferenz.

Open Night of Code
Am 22.11.2019 war bei uns im MZH wieder #ONOC Open Night of Code. Auch dieses Mal wurde seitens unserer Arbeitsgruppe ein Vortrag gehalten: Gegen Mitternacht sprach Hoang Le über "Fuzzing for fun and profit". Die nächste Open Night of Code an der Universität Bremen, die für den 15. Mai 2020 geplant war, muss aufgrund der aktuellen Corona-Situation leider ausfallen - die nächste ONOC wird damit aller Voraussicht nach wieder im November stattfinden.

Weitere Informationen: https://onoc.eu/

ASP-DAC Prolific Author Award
Am 15. Januar 2020 wurde Prof. Dr. Rolf Drechsler auf der 25th Asia and South Pacific Design Automation Conference (ASP-DAC) der „ASP-DAC Prolific Author Award” verliehen. Er wurde damit für seine zahlreichen Publikationen, die er zwischen 1995 und 2020 im Rahmen der ASP-DAC veröffentlicht hat, geehrt. Mit seinen 31 Publikationen ist er der einzige Preisträger einer europäischen Universität. Prof. Dr. Robert Wille nahm den Preis stellvertretend für ihn in Peking entgegen. Die aktuelle Publikation aus dem Forschungsbereich Cyber-Physical Systems mit dem Titel „Towards Automatic Hardware Synthesis from Formal Specification to Implementation” stellte Fritjof Bornebusch auf der Konferenz in Peking vor.

Keynote auf dem IEEE Asian Test Symposium (ATS 2019)
Am 11. Dezember 2019 hielt Rolf Drechsler auf dem 28. IEEE Asian Test Symposium (ATS 2019) in Kolkata (Indien) eine Keynote zum Thema „Ensuring Correctness of Next Generation Devices: From Reconfigurable to Self-Learning Systems”. In seinem Vortrag erklärte er, wie man die Korrektheit von elektronischen Geräten der nächsten Generation sicherstellen kann. Diese sind heutzutage meist klein, leistungsfähig und in ihre Umgebung eingebettet. Sie können sich Veränderungen anpassen und arbeiten oft autonom. Die elektronischen Systeme haben häufig einen Komplexitätsgrad erreicht, der neue Anwendungsbereiche wie autonomes Fahren oder selbstlernende Robotik ermöglicht, gleichzeitig aber die bestehenden Designabläufe in der Systementwicklung erschwert. In seinem Vortrag skizzierte Rolf Drechsler aktuelle Trends und Forschungsherausforderungen und zeigte, welche Aspekte bei Test und Verifikation zu berücksichtigen sind, um eine erfolgreiche Entwicklung von Geräten der nächsten Generation zu ermöglichen.

Chancen und Risiken der KI
Seit Anbeginn der Menschheit werden Werkzeuge eingesetzt, um Tätigkeiten zu erleichtern. Die zunehmende Automatisierung gipfelte in der ersten industriellen Revolution mit der Einführung der Dampfmaschine. Mit dem Einsatz der Fließbandfertigung - der zweiten industriellen Revolution - wurden Herstellungsverfahren optimiert und weiter beschleunigt. Durch die Entwicklung des Computers seit den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts wurden auch bei anspruchsvolleren Tätigkeiten enorme Fortschritte erzielt. Doch wie sieht es mit komplexeren Aufgaben aus? Können auch diese durch Computer gelöst werden? Über diese und weitere Fragen der Künstlichen Intelligenz hielt Rolf Drechsler beim „Randlage Artfestival” unter dem Motto „Lebe dein Ändern” am 01. Oktober 2019 in Worpswede einen Vortrag zum Thema „Künstliche Intelligenz: Chancen und Risiken, Perspektiven und aktueller ntwicklungsstand”.

Weitere Informationen: https://www.kw-randlage.de/abendtalk.html




Auch im vergangenen Semester konnten wir eine Reihe von Arbeiten auf hochrangigen Konferenzen publizieren, beispielsweise wurden drei Arbeiten bei der DAC angenommen. Darüber hinaus veröffentlichten wir vier Bücher - sehr lesenswert ist darunter unser interdisziplinäres Buch zum Thema „Information Storage”. Im Folgenden präsentieren wir eine Auswahl unserer aktuellen Publikationen und verweisen interessierte Leserinnen und Leser auf die Übersicht der AGRA-Publikationen.


In-Memory Computing - Synthesis and Optimization
Verlag:
Springer
Autor:
Saeideh Shirinzadeh, Rolf Drechsler
Format:
Hardcover
Erscheinungsjahr:
2020
Information Storage - A Multidisciplinary Perspective
Verlag:
Springer
Autor:
Cornelia S. Große, Rolf Drechsler (Eds.)
Format:
Hardcover
Erscheinungsjahr:
2019
Advanced Boolean Techniques
Verlag:
Springer International Publishing
Autor:
Rolf Drechsler, Mathias Soeken (Eds.)
Format:
Hardcover
Erscheinungsjahr:
2020
Languages, Design Methods, and Tools for Electronic System Design - Selected Contributions from FDL 2018
Verlag:
Springer
Autor:
Tom J. Kazmierski, Sebastian Steinhorst, Daniel Große (Eds.)
Format:
Hardcover
Erscheinungsjahr:
2020
Reversible Circuits: IC/IP Piracy Attacksand Countermeasures
Autor:
Samah Mohamed Saeed, Alwin Zulehner, Robert Wille, Rolf Drechsler and Ramesh Karri
Zeitschrift:
IEEE Transactions On Very Large Scale Integration (VLSI) Systems
Details:
Vol. 27, No. 11, pages: 1-3, 2019
Near Zero-Energy Computation Using Quantum-dot Cellular Automata
Autor:
Frank Sill Torres, Robert Wille, Philipp Niemann, Rolf Drechsler
Zeitschrift:
Journal on Emerging Technologies in Computing Systems (JETC)
Details:
Vol. 16, No. 1, https://dl.acm.org/doi/abs/10.1145/3365394, 2019
Automated Non-intrusive Analysis of Electronic System Level Designs
Autor:
Mehran Goli, Jannis Stoppe, Rolf Drechsler
Zeitschrift:
IEEE Transactions on Computer-Aided Design of Integrated Circuits and Systems
Details:
Vol. 39, No. 2, pages: 492-505, DOI: 10.1109/TCAD.2018.2889665, 2019
Closing the RISC-V Compliance Gap: Looking from the Negative Testing Side
Autor:
Vladimir Herdt, Daniel Große, Rolf Drechsler
Konferenz:
Design Automation Conference (DAC)
Referenz:
San Francisco, USA, 2020
Dynamic Information Flow Tracking for Embedded Binaries using SystemC-based Virtual Prototypes
Autor:
Pascal Pieper, Vladimir Herdt, Daniel Große, Rolf Drechsler
Konferenz:
Design Automation Conference (DAC)
Referenz:
San Francisco, USA, 2020
Verification for Field-coupled Nanocomputing Circuits
Autor:
Marcel Walter, Robert Wille, Frank Sill Torres, Daniel Große, Rolf Drechsler
Konferenz:
Design Automation Conference (DAC)
Referenz:
San Francisco, USA, 2020
ASNet: Introducing Approximate Hardware to High-Level Synthesis of Neural Networks
Autor:
Saman Fröhlich, Lucas Klemmer, Daniel Große, Rolf Drechsler
Konferenz:
50th International Symposium on Multiple-Valued Logic (ISMVL)
Referenz:
Miyazaki, Japan, 2020
Multiply-Accumulate Enhanced BDD-Based Logic Synthesis on RRAM Crossbars
Autor:
Saman Fröhlich, Saeideh Shirinzadeh, Rolf Drechsler
Konferenz:
IEEE International Symposium on Circuits & Systems (ISCAS)
Referenz:
Sevilla, Spain, 2020
Towards Specification and Testing of RISC-V ISA Compliance
Autor:
Vladimir Herdt, Daniel Große, Rolf Drechsler
Konferenz:
Design, Automation and Test in Europe (DATE)
Referenz:
Grenoble, France, 2020
Fast and Accurate Performance Evaluation for RISC-V using Virtual Prototypes
Autor:
Vladimir Herdt, Daniel Große, Rolf Drechsler
Konferenz:
Design, Automation and Test in Europe (DATE)
Referenz:
Grenoble, France, 2020
Towards Formal Verification of Optimized and Industrial Multipliers
Autor:
Alireza Mahzoon, Daniel Große, Christoph Scholl, Rolf Drechsler
Konferenz:
Design, Automation and Test in Europe (DATE)
Referenz:
Grenoble, France, 2020
Towards Automatic Hardware Synthesis from Formal Specification to Implementation
Autor:
Fritjof Bornebusch, Christoph Lüth, Robert Wille, Rolf Drechsler
Konferenz:
Asia and South Pacific Design Automation Conference (ASP-DAC)
Referenz:
Beijing, China, 2020
Ensuring Correctness of Next Generation Devices: From Reconfigurable to Self-Learning Systems
Autor:
Rolf Drechsler, Daniel Große
Konferenz:
Asian Test Symposium (ATS) | Keynote auf dem Asian Test Symposium (ATS)
Referenz:
Kolkata, India, 2019
A Hybrid Embedded Multichannel Test Compression Architecture for Low-Pin Count Test Environments in Safety-Critical Systems
Autor:
Sebastian Huhn, Daniel Tille, Rolf Drechsler
Konferenz:
International Test Conference in Asia (ITC-Asia)
Referenz:
Tokyo, Japan, 2019



Workshops, Konferenzen und Zeitschriften repräsentieren die wesentlichen Plattformen zum Austausch wissenschaftlicher Ergebnisse. Mitglieder der Arbeitsgruppe sind in verschiedenen Gremien für Konferenzen und Zeitschriften tätig, unter anderem

  • Rolf Drechsler: Program Chair der ICCAD
  • Daniel Große: (Technical) Program Committee Member von CODES+ISSS, GLSVLSI und FDL
  • Sebastian Huhn: (Technical) Program Committee Member von ETS, DTIS, TUZ und VALID


IWSBP in Bremen
Im September werden wir den International Workshop on Boolean Problems (IWSBP) wieder hier in Bremen ausrichten. Dieser internationale Workshop ermöglicht einen wissenschaftlichen Austausch im Bereich Boolescher Logik und Boolescher Algebra sowie zu Problemstellungen mit diskreten mathematischen Eigenschaften. General Chair ist Rolf Drechsler, Program Chair ist Daniel Große.

Weitere Informationen: http://www.informatik.uni-bremen.de/iwsbp/



©2019 AG Rechnerarchitektur | Fachbereich 3 | Universität Bremen