Mobile4D

Krankheiten wie Dengue-Fieber, welches durch Mücken übertragen wird, fordern jedes Jahr hunderttausende Todesopfer. Insbesondere in tropischen Regionen wie Südostasien stellt es ein massives gesundheitliches und gesellschaftliches Problem dar.

Im Rahmen des langjährigen studentischen Projekts Mobile4D, das abwechselnd im Bachelor und Master stattfindet, entwickeln wir in enger Zusammenarbeit mit thailändischen Kooperationspartnern wie der Mahidol University und dem Forschungszentrum Biophics digitale Lösungen, um die Ausbreitung von Dengue-Fieber gezielt zu bekämpfen.

Das Projekt besteht aus mehreren Teilprojekten, die in Kleingruppen von Studierenden bearbeitet werden.

Eines der Teilprojekte legt seinen Schwerpunkt auf den Einsatz von Bilderkennung zum Identifizieren potenzieller Mückenbrutstätten auf Basis von Google Street View Daten. Parallel dazu arbeiten wir an der automatisierten Unterscheidung verschiedener Mückenarten, mit besonderem Fokus auf jenen, die Dengue übertragen.

Ein weiteres Teilprojekt widmet sich der medizinischen Frühdiagnose: Dabei geht es um die präzise Vorhersage eines schweren Krankheitsverlaufs, insbesondere des hämorrhagischen Denguefiebers (DHF), sowie um die Bestimmung des kritischen Krankheitszeitpunkts, dem sogenannten „Day Zero“.

Darüber hinaus entstehen im Rahmen des Projekts digitale Lösungen zu allgemeinen gesundheitlichen Fragestellungen, etwa zur Unterstützung medizinischer Studien oder zur Entwicklung eines Impfmanagementsystems mit integriertem digitalen Impfpasses.

In vergangenen Jahren wurden noch viele weitere Projekte fertiggestellt, von denen wir einige auf diesem Masterprojekttag an unserem Stand vorstellen werden. Des Weiteren könnt ihr euch auch jetzt schon auf unserer Projektwebseite über alle jetzigen und vergangenen Projekte informieren: Projektwebseite von Mobile4D