Größe: 995
Kommentar:
|
← Revision 3 vom 2021-10-04 12:35:06 ⇥
Größe: 2407
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 1: | Zeile 1: |
Zur Installation der Thin-Clients ist die einfachste Möglichkeit, auf einer SD-Karte [[https://www.raspberrypi.org/downloads/noobs/|noobs]] zu installieren - und diese SD-Karte am besten als "Master" zu klonen - um dann über das Auswahlmenü von noobs direkt TLXOS zu installieren. | = Thin-Clients mit ThinLinx und Raspberry Pi = |
Zeile 3: | Zeile 3: |
Nach der Installation den Pi einfach in das "VM-Clients" Netz setzen und über TMS ( ThinLinx Management Software ) auf der VM GridLic wie folgt vorgehen, um eine Lizenz zuzuweisen: | Die Thin-Clients sind Raspberry Pis mit [[https://thinlinx.com/|ThinLinx]]. Zum Verwalten ist TMS (Thin''''''Linx Management Software) auf der VM Grid''''''License installiert. Auf den Thin-Clients kann mit der Tastenkombination Ctrl-Alt-c der Konfigurationsdialog geöffnet werden. Derzeit sind 20 Lizenzen vorhanden und Raspberry Pis zugewiesen, von denen 10 in Betrieb sind. == Installation == Installation oder Update, falls das Update via TMS nicht geht: * Von der [[https://thinlinx.com/download/thinlinx-european-mirror/|ThinLinx-Website]] den ''TLXOS <VERSION> Raspberry Pi SD Card Installer'' herunterladen. * Die exe-Datei z.B. mit {{{file-roller}}} öffnen und die {{{.img}}}-Datei extrahieren. * Mit dem [[https://www.raspberrypi.org/software/|Raspberry Pi Imager]] das Image auf eine oder mehrere SD-Karten aufspielen. == Zuweisen/entziehen von Lizenzen == Raspberry Pi mit installiertem OS einfach in das "VM-Clients" Netz setzen und in TMS wie folgt vorgehen, um eine Lizenz zuzuweisen: |
Zeile 7: | Zeile 24: |
* Die Daten aus Bitwarden für ThinLinx als Zugangsdaten angeben | * Die Daten aus Bitwarden für Thin''''''Linx als Zugangsdaten angeben |
Zeile 10: | Zeile 27: |
Die ersten 20 Raspberry Pi, von denen 10 in Betrieb sind, sind bereits lizensiert. | Sollte einer ausfallen oder abhanden kommen, muss über TMS das Gerät ausgewählt werden und über "Device" -> "Delete Device" entfernt werden. Dadurch wird die MAC-Adresse in einer Blacklist hinterlegt und die Lizenz wieder freigegeben. |
Zeile 12: | Zeile 29: |
Sollte einer ausfallen oder abhanden kommen, muss über TMS das Gerät ausgewählt werden und über "Device" -> "Delete Device" entfernt werden. Dadurch wird die MAC-Adresse in einer BlackList hinterlegt und die Lizenz wieder freigegeben. | == Updates einspielen == Auf den Thin-Clients können Updates für die Firmware sowie den TMS-Client und Hotfixes installiert werden. Um ein Update für das Verteilen auf die Thin-Clients herunterzuladen, TMS starten und den ''Download''-Button klicken. Dann das gewünschte Update anwählen und Ok klicken (die relevante Firmware für die Thin-Clients ist {{{TLX RPi Firmware}}}). Zum Aktualisieren der Firmware die gewünschten Clients in der Liste anwählen und den ''Upgrade''-Button klicken. Der Dialog sollte die aktuellste Firmware-Version anbieten. Das Update kann einige Zeit dauern. Zum Aktualisieren des TMS-Clients die gewünschten Clients in der Liste anwählen und dann unter ''Device'' -> ''Update'' den Punkt ''Upgrade TMS Client'' anwählen. Das Update geht danach analog zur Firmware. Analog zum TMS-Client geht auch das Einspielen von Hotfixes. |
Thin-Clients mit ThinLinx und Raspberry Pi
Die Thin-Clients sind Raspberry Pis mit ThinLinx. Zum Verwalten ist TMS (ThinLinx Management Software) auf der VM GridLicense installiert.
Auf den Thin-Clients kann mit der Tastenkombination Ctrl-Alt-c der Konfigurationsdialog geöffnet werden.
Derzeit sind 20 Lizenzen vorhanden und Raspberry Pis zugewiesen, von denen 10 in Betrieb sind.
Installation
Installation oder Update, falls das Update via TMS nicht geht:
Von der ThinLinx-Website den TLXOS <VERSION> Raspberry Pi SD Card Installer herunterladen.
Die exe-Datei z.B. mit file-roller öffnen und die .img-Datei extrahieren.
Mit dem Raspberry Pi Imager das Image auf eine oder mehrere SD-Karten aufspielen.
Zuweisen/entziehen von Lizenzen
Raspberry Pi mit installiertem OS einfach in das "VM-Clients" Netz setzen und in TMS wie folgt vorgehen, um eine Lizenz zuzuweisen:
- Den Hostnamen des neuen RPi suchen und anklicken
"Device" -> "Update" -> "Update License"
Die Daten aus Bitwarden für ThinLinx als Zugangsdaten angeben
- Voreinstellungen belassen
Sollte einer ausfallen oder abhanden kommen, muss über TMS das Gerät ausgewählt werden und über "Device" -> "Delete Device" entfernt werden. Dadurch wird die MAC-Adresse in einer Blacklist hinterlegt und die Lizenz wieder freigegeben.
Updates einspielen
Auf den Thin-Clients können Updates für die Firmware sowie den TMS-Client und Hotfixes installiert werden. Um ein Update für das Verteilen auf die Thin-Clients herunterzuladen, TMS starten und den Download-Button klicken. Dann das gewünschte Update anwählen und Ok klicken (die relevante Firmware für die Thin-Clients ist TLX RPi Firmware).
Zum Aktualisieren der Firmware die gewünschten Clients in der Liste anwählen und den Upgrade-Button klicken. Der Dialog sollte die aktuellste Firmware-Version anbieten. Das Update kann einige Zeit dauern.
Zum Aktualisieren des TMS-Clients die gewünschten Clients in der Liste anwählen und dann unter Device -> Update den Punkt Upgrade TMS Client anwählen. Das Update geht danach analog zur Firmware.
Analog zum TMS-Client geht auch das Einspielen von Hotfixes.