Unterschiede zwischen den Revisionen 4 und 5
Revision 4 vom 2008-11-04 13:22:04
Größe: 10861
Autor: napoleon
Kommentar:
Revision 5 vom 2008-11-04 13:38:40
Größe: 10906
Autor: napoleon
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 2: Zeile 2:
Zeile 6: Zeile 5:
Im zentralen Bereich des Rechnerpools im FB3 (Gebäude MZH, 0. Ebene) stehen zwei schwarz-weiß Laserdrucker vom Typ HP !LaserJet 4300DTN und ein Farb-Laserdrucker des Typs HP Color !LaserJet 4600DN. Diese Drucker können von den Benutzern des FB3-Netzes von allen Rechnern in den Praktikumsräumen aus verwendet werden. Die Drucker werden über die Namen lw0'', lw2'' und lw3'' angesprochen (mehr über das Auswählen eines Druckers später). ''
Zeile 7: Zeile 7:
Im zentralen Bereich des Rechnerpools im FB3 (Gebäude MZH, 0. Ebene) stehen zwei schwarz-weiß Laserdrucker vom Typ HP LaserJet 4300DTN und ein Farb-Laserdrucker des Typs HP Color LaserJet 4600DN. Diese Drucker können von den Benutzern des FB3-Netzes von allen Rechnern in den Praktikumsräumen aus verwendet werden. Die Drucker werden über die Namen ``lw0'', ``lw2'' und ``lw3'' angesprochen (mehr über das Auswählen eines Druckers später). ''Die Drucker können auch von Windows-Rechnern im Fachbereich aus über das Protokoll SMB angesprochen werden. !PostScript-Dateien versus Textdateien ''
Zeile 9: Zeile 9:
Die Drucker können auch von Windows-Rechnern im Fachbereich aus über das Protokoll SMB angesprochen werden.
PostScript-Dateien versus Textdateien
''Die Drucker lw0'' bis lw3'' sind !PostScript-Drucker und können deshalb nur Dateien in der Seitenbeschreibunssprache !PostScript drucken. Andere Dateien (insbesondere Textdateien, wie zum Beispiel Programmlistings) müssen daher nach !PostScript übersetzt werden. Dies kann im wesentlich auf zwei Arten geschehen: ''
Zeile 12: Zeile 11:
Die Drucker ``lw0'' bis ``lw3'' sind PostScript-Drucker und können deshalb nur Dateien in der Seitenbeschreibunssprache PostScript drucken. Andere Dateien (insbesondere Textdateien, wie zum Beispiel Programmlistings) müssen daher nach PostScript übersetzt werden. Dies kann im wesentlich auf zwei Arten geschehen:  * ''Die Datei kann einfach ausgedruckt werden; in diesem Fall wird sie vom Druckersystem automatisch nach !PostScript übersetzt. ''
 * ''Die Datei kann vor dem Ausdruck manuell nach !PostScript umgewandelt werden. Dazu gibt es z.B. das UNIX-Kommando a2ps''.
Zeile 14: Zeile 14:
    * Die Datei kann einfach ausgedruckt werden; in diesem Fall wird sie vom Druckersystem automatisch nach PostScript übersetzt.
    * Die Datei kann vor dem Ausdruck manuell nach PostScript umgewandelt werden. Dazu gibt es z.B. das UNIX-Kommando ``a2ps''.
Um zu erkennen, ob eine an den Drucker geschickte Datei schon als !PostScript vorliegt oder noch umgewandelt werden muß, analysiert das Druckersystem die erste Zeile jeder Datei. Falls die erste Zeile mit der Sequenz
Zeile 17: Zeile 16:
Um zu erkennen, ob eine an den Drucker geschickte Datei schon als PostScript vorliegt oder noch umgewandelt werden muß, analysiert das Druckersystem die erste Zeile jeder Datei. Falls die erste Zeile mit der Sequenz  . %!
Zeile 19: Zeile 18:
    %!

beginnt, wird die Datei als PostScript-Datei angesehen und direkt an den Drucker weitergeleitet (typische PostScript-Dateien beginnen übrigens in der Regel mit der Sequenz ``%!PS-Adobe-3.0''). Falls eine Datei nicht mit den beiden Zeichen ``%!'' beginnt, wird die Datei (falls möglich) nach PostSript umgewandelt. Die automatische Umwandlung nach PostScript wird unterstützt für Textdateien sowie eine Reihe anderer Dateiformate.
beginnt, wird die Datei als !PostScript-Datei angesehen und direkt an den Drucker weitergeleitet (typische !PostScript-Dateien beginnen übrigens in der Regel mit der Sequenz %!PS-Adobe-3.0''). Falls eine Datei nicht mit den beiden Zeichen %!'' beginnt, wird die Datei (falls möglich) nach !PostSript umgewandelt. Die automatische Umwandlung nach !PostScript wird unterstützt für Textdateien sowie eine Reihe anderer Dateiformate.
Zeile 24: Zeile 21:
Gelegentlich beginnen !PostScript-Dateien nicht unmittelbar mit der Sequenz %!'', insbesondere auf PCs generierte Dateien. Dies führt dazu, daß der !PostScript-Code als Text aufgefaßt und vom Druckersystem erneut nach !PostScript konvertiert wird. Das Ergebnis ist, daß der ursprüngliche !PostScript-Inhalt der Datei nicht vom Drucker interpretiert sondern ähnlich wie ein Programmlisting ausgedruckt wird. ''
Zeile 25: Zeile 23:
Gelegentlich beginnen PostScript-Dateien nicht unmittelbar mit der Sequenz ``%!'', insbesondere auf PCs generierte Dateien. Dies führt dazu, daß der PostScript-Code als Text aufgefaßt und vom Druckersystem erneut nach PostScript konvertiert wird. Das Ergebnis ist, daß der ursprüngliche PostScript-Inhalt der Datei nicht vom Drucker interpretiert sondern ähnlich wie ein Programmlisting ausgedruckt wird. ''Um diese Papierverschwendung zu vermeiden, empfiehlt es sich, im Zweifelsfall vorher die jeweils erste Zeile von zu druckenden !PostScript-Dateien zu überprüfen. Mehr zu !PostScript ''
Zeile 27: Zeile 25:
Um diese Papierverschwendung zu vermeiden, empfiehlt es sich, im Zweifelsfall vorher die jeweils erste Zeile von zu druckenden PostScript-Dateien zu überprüfen.
Mehr zu PostScript
''Ein manuelles oder automatisches Konvertieren von Textdateien nach !PostScript ist oft gar nicht erforderlich, da alle modernen Textsysteme bereits !PostScript erzeugen. Auch Anwendungen wie Emacs oder Web-Browser können E-Mails, News-Artikel, Web-Seiten und ähnliches im !PostScript-Format erzeugen. ''
Zeile 30: Zeile 27:
Ein manuelles oder automatisches Konvertieren von Textdateien nach PostScript ist oft gar nicht erforderlich, da alle modernen Textsysteme bereits PostScript erzeugen. Auch Anwendungen wie Emacs oder Web-Browser können E-Mails, News-Artikel, Web-Seiten und ähnliches im PostScript-Format erzeugen. ''Zum Anzeigen von !PostScript-Dateien auf dem Bildschirm (im Window-System) gibt es in UNIX unter anderem das Kommando gv''. Zum Bearbeiten von !PostScript-Dateien vor dem Ausdrucken stehen unter anderem die Kommandos pstops'' und psselect'' zur Verfügung; hiermit können zum Beispiel einzelne Seiten aus einem größeren Dokument zum Drucken entnommen werden. Auswählen eines Druckers
Zeile 32: Zeile 29:
Zum Anzeigen von PostScript-Dateien auf dem Bildschirm (im Window-System) gibt es in UNIX unter anderem das Kommando ``gv''. Zum Bearbeiten von PostScript-Dateien vor dem Ausdrucken stehen unter anderem die Kommandos ``pstops'' und ``psselect'' zur Verfügung; hiermit können zum Beispiel einzelne Seiten aus einem größeren Dokument zum Drucken entnommen werden.
Auswählen eines Druckers
Drucker werden in UNIX über ihre Namen angesprochen, also z.B. ``lw0''. Dabei gibt es drei Möglichkeiten, einen Drucker auszuwählen: ''
Zeile 35: Zeile 31:
Drucker werden in UNIX über ihre Namen angesprochen, also z.B. ``lw0''. Dabei gibt es drei Möglichkeiten, einen Drucker auszuwählen: ''Erstens: Alle UNIX-Kommandos zum Ansprechen von Druckern haben eine Option ``-Pdruckername'', also zum Beispiel
Zeile 37: Zeile 33:
Erstens: Alle UNIX-Kommandos zum Ansprechen von Druckern haben eine Option ``-Pdruckername'', also zum Beispiel  . -Plw2
Zeile 39: Zeile 35:
    -Plw2 Zweitens: Wird die Option -P weggelassen, wird der Wert der Environment-Variablen ``PRINTER'' als Druckername genommen (falls vorhanden). Diese Variable wird typischerweise im ".bash_profile" gesetzt (um einen Default-Drucker permanent festzulegen), oder auch manuell während der Login-Sitzung, zum Beispiel durch Aufruf von ''
Zeile 41: Zeile 37:
Zweitens: Wird die Option -P weggelassen, wird der Wert der Environment-Variablen ``PRINTER'' als Druckername genommen (falls vorhanden). Diese Variable wird typischerweise im ".bash_profile" gesetzt (um einen Default-Drucker permanent festzulegen), oder auch manuell während der Login-Sitzung, zum Beispiel durch Aufruf von  . ''export PRINTER=lw2 ''
Zeile 43: Zeile 39:
    export PRINTER=lw2 ''Drittens: Falls weder -P angegeben noch PRINTER gesetzt ist, wird ein von den Systemadministratoren ausgewählter Default-Drucker genommen, in diesem Fall ``lw0''. Drucken mit dem Kommando ``lpr'' ''
Zeile 45: Zeile 41:
Drittens: Falls weder -P angegeben noch PRINTER gesetzt ist, wird ein von den Systemadministratoren ausgewählter Default-Drucker genommen, in diesem Fall ``lw0''.
Drucken mit dem Kommando ``lpr''
''Ein Aufruf des UNIX-Kommandos ``lpr'' ist die einfachste Möglichkeit, eine Datei zu drucken. Das Kommando akzeptiert ein oder mehrere Dateien als Argumente; falls keine Datei angegeben wird, liest ``lpr'' wie in UNIX üblich die Standard-Eingabe (also z.B. aus einer Pipe): ''
Zeile 48: Zeile 43:
Ein Aufruf des UNIX-Kommandos ``lpr'' ist die einfachste Möglichkeit, eine Datei zu drucken. Das Kommando akzeptiert ein oder mehrere Dateien als Argumente; falls keine Datei angegeben wird, liest ``lpr'' wie in UNIX üblich die Standard-Eingabe (also z.B. aus einer Pipe):  . ''lpr file1.ps file1.ps psselect -p1-3 file.ps | lpr -Plw2 ''
Zeile 50: Zeile 45:
    lpr file1.ps file1.ps ''Achtung: Das Kommando a2ps'' zum manuellen Konvertieren von Text nach !PostScript leitet seine Ausgabe automatisch an lpr'' weiter (falls nicht anders angegeben). Papiersparendes Drucken ''
Zeile 52: Zeile 47:
    psselect -p1-3 file.ps | lpr -Plw2 ''Zum Papiersparen gibt es neben dem Vermeiden von unnötigen Ausdrucken zwei Möglichkeiten: doppelseitiges Drucken und das (verkleinerte) Drucken mehrerer logischer Seiten auf eine physische Seite. Alle Drucker sind mit einer Duplex-Einheit ausgestattet und unterstützen daher doppelseitiges Drucken (dies ist die Grundeinstellung). Verkleinertes Drucken ist auf allen !PostScript-Druckern möglich. ''
Zeile 54: Zeile 49:
Achtung: Das Kommando ``a2ps'' zum manuellen Konvertieren von Text nach PostScript leitet seine Ausgabe automatisch an ``lpr'' weiter (falls nicht anders angegeben).
Papiersparendes Drucken
''Um diese Funktionen zu nutzen, bietet ``lpr'' eine Reihe von Optionen.
Zeile 57: Zeile 51:
Zum Papiersparen gibt es neben dem Vermeiden von unnötigen Ausdrucken zwei Möglichkeiten: doppelseitiges Drucken und das (verkleinerte) Drucken mehrerer logischer Seiten auf eine physische Seite. Alle Drucker sind mit einer Duplex-Einheit ausgestattet und unterstützen daher doppelseitiges Drucken (dies ist die Grundeinstellung). Verkleinertes Drucken ist auf allen PostScript-Druckern möglich. lpr -PDrucker
Zeile 59: Zeile 53:
Um diese Funktionen zu nutzen, bietet ``lpr'' eine Reihe von Optionen.

lpr -PDrucker
    -o landscape # Querformat
   
-o sides=one-sided # einseitig
   
-o sides=two-sided-long-edge # duplex aufrecht
   
-o sides=two-sided-short-edge # duplex quer

   
-o number-up=2 # 2 Seiten auf eine (quer)
   
-o number-up=4 # 4 Seiten auf eine (aufrecht)
 . -o landscape # Querformat -o sides=one-sided # einseitig -o sides=two-sided-long-edge # duplex aufrecht -o sides=two-sided-short-edge # duplex quer -o number-up=2 # 2 Seiten auf eine (quer) -o number-up=4 # 4 Seiten auf eine (aufrecht)
Zeile 74: Zeile 59:
     lpr -o sides=two-sided-long-edge datei.ps   . lpr -o sides=two-sided-long-edge datei.ps
Zeile 78: Zeile 63:
     lpr -o sides=one-sided -o landscape  . lpr -o sides=one-sided -o landscape
Zeile 82: Zeile 67:
     lpoptions -d Drucker # Festlegen des Defaultdruckers
    
lpoptions -o media=A4 -o landscape=false -o sides=two-sided-long-edge
 . lpoptions -d Drucker # Festlegen des Defaultdruckers lpoptions -o media=A4 -o landscape=false -o sides=two-sided-long-edge
Zeile 87: Zeile 71:
     Default Drucker media=A4 landscape=false sides=two-sided-long-edge  . Default Drucker media=A4 landscape=false sides=two-sided-long-edge
Zeile 91: Zeile 75:
     lpoptions -p Drucker -o ... -o ...  . lpoptions -p Drucker -o ... -o ...
Zeile 95: Zeile 79:
Um die gleichzeitige Benutzung eines Druckers von mehreren Rechnern und durch mehrere Benutzer zu ermöglichen, schickt ``lpr'' die zu druckenden Dateien nicht direkt zum jeweiligen Drucker, sondern hängt sie zunächst an eine Wartenschlange (Printer-Queue) an. Jeder Drucker hat seine eigene Queue mit Druckaufträgen (Printer-Jobs). Ein auf dem Server-Rechner laufender Printer-Dämon entfernt dann die Jobs der Reihe nach aus der Queue und schickt sie zum Drucker.
Anzeigen der Drucker-Queue
Um die gleichzeitige Benutzung eines Druckers von mehreren Rechnern und durch mehrere Benutzer zu ermöglichen, schickt ``lpr'' die zu druckenden Dateien nicht direkt zum jeweiligen Drucker, sondern hängt sie zunächst an eine Wartenschlange (Printer-Queue) an. Jeder Drucker hat seine eigene Queue mit Druckaufträgen (Printer-Jobs). Ein auf dem Server-Rechner laufender Printer-Dämon entfernt dann die Jobs der Reihe nach aus der Queue und schickt sie zum Drucker. Anzeigen der Drucker-Queue ''
Zeile 98: Zeile 81:
Mit dem UNIX-Kommando ``lpq'' kann der Inhalt einer Drucker-Queue angezeigt werden. ``lpq'' listet die Drucker-Jobs in der Reihenfolge des Eintreffens auf, jeweils mit dem Dateinamen, dem Eigentümer, der Größe, einer eindeutigen Jobnummer, sowie weiteren Angaben. Aufrufbeispiel: ''Mit dem UNIX-Kommando ``lpq'' kann der Inhalt einer Drucker-Queue angezeigt werden. ``lpq'' listet die Drucker-Jobs in der Reihenfolge des Eintreffens auf, jeweils mit dem Dateinamen, dem Eigentümer, der Größe, einer eindeutigen Jobnummer, sowie weiteren Angaben. Aufrufbeispiel: ''
Zeile 100: Zeile 83:
    lpq -Plw2  . ''lpq -Plw2 ''
Zeile 102: Zeile 85:
Killen eines Druckauftrags ''Killen eines Druckauftrags ''
Zeile 104: Zeile 87:
Mit dem Kommando ``lprm'' können Druckaufträge von ihrem Eigentümer aus der Drucker-Queue entfernt werden. Falls ein Auftrag gerade zum Drucker geschickt wird (aktiver Job), wird der Druckvorgang abgebrochen, allerdings werden eventuell noch einige Seiten fertiggedruckt, die schon im Drucker gepuffert sind. ''Mit dem Kommando ``lprm'' können Druckaufträge von ihrem Eigentümer aus der Drucker-Queue entfernt werden. Falls ein Auftrag gerade zum Drucker geschickt wird (aktiver Job), wird der Druckvorgang abgebrochen, allerdings werden eventuell noch einige Seiten fertiggedruckt, die schon im Drucker gepuffert sind.
Zeile 106: Zeile 89:
Die einfachste Möglichkeit zum Killen von Druckaufträgen ist ein Aufruf von ``lprm'' mit den jeweiligen Jobnummern: Die einfachste Möglichkeit zum Killen von Druckaufträgen ist ein Aufruf von ``lprm'' mit den jeweiligen Jobnummern: ''
Zeile 108: Zeile 91:
    lprm 15  . ''lprm 15 lprm -Plw2 27 28 29 ''
Zeile 110: Zeile 93:
    lprm -Plw2 27 28 29 ''Die Jobnummer kann durch einen Aufruf von ``lpq'' ermittelt werden. Weitere Möglichkeiten zum Auswählen von Druckaufträgen mit ``lprm'' sind in der Manual-Page des Kommandos beschrieben. Die Druckseiten-Limitierung ''
Zeile 112: Zeile 95:
Die Jobnummer kann durch einen Aufruf von ``lpq'' ermittelt werden. Weitere Möglichkeiten zum Auswählen von Druckaufträgen mit ``lprm'' sind in der Manual-Page des Kommandos beschrieben.
Die Druckseiten-Limitierung
''Wegen der knappen Haushaltsmittel für Papier und Drucker-Verbrauchsmaterial und als Anreiz zum sparsamen Drucken ist die Anzahl der Druckseiten pro Benutzer limitiert: Jedem Benutzer steht pro Semester zur Zeit ein Kontingent (Druck-Quota) von jeweils 300 Blatt zur Verfügung (Stand Ende 2003). Diese Limitierung gilt für die Drucker im zentralen Rechnerpool (und zwar für alle Drucker zusammen). ''
Zeile 115: Zeile 97:
Wegen der knappen Haushaltsmittel für Papier und Drucker-Verbrauchsmaterial und als Anreiz zum sparsamen Drucken ist die Anzahl der Druckseiten pro Benutzer limitiert: Jedem Benutzer steht pro Semester zur Zeit ein Kontingent (Druck-Quota) von jeweils 300 Blatt zur Verfügung (Stand Ende 2003). Diese Limitierung gilt für die Drucker im zentralen Rechnerpool (und zwar für alle Drucker zusammen). ''Das aktuell gültige Limit, die schon verbrauchten Seiten sowie der verbleibende Rest können mit dem Kommando ``pacc'' angezeigt werden.
Zeile 117: Zeile 99:
Das aktuell gültige Limit, die schon verbrauchten Seiten sowie der verbleibende Rest können mit dem Kommando ``pacc'' angezeigt werden. Da das Drucken farbiger Seiten einen deutlich höheren Kostenaufwand verursacht als das Drucken in Schwarz-Weiß, werden für jede Seite, die auf dem Farb-Laserdrucker (``lw3'') ausgedruckt wird, 4 Seiten vom Kontingent abgezogen (Stand Juli 2004). In anderen Worten: Das Drucken auf diesem Drucker ist viermal so ,,teuer`` wie die Benutzung eines Schwarz-Weiß-Druckers. ''
Zeile 119: Zeile 101:
Da das Drucken farbiger Seiten einen deutlich höheren Kostenaufwand verursacht als das Drucken in Schwarz-Weiß, werden für jede Seite, die auf dem Farb-Laserdrucker (``lw3'') ausgedruckt wird, 4 Seiten vom Kontingent abgezogen (Stand Juli 2004). In anderen Worten: Das Drucken auf diesem Drucker ist viermal so ,,teuer`` wie die Benutzung eines Schwarz-Weiß-Druckers. ''Wird ein Druckauftrag mit ``lprm'' abgebrochen, werden nur die bis dahin tatsächlich gedruckten Seiten berechnet. Beim Entfernen eines noch nicht bearbeiteten Auftrags aus der Printer-Queue werden keine Seiten berechnet.
Zeile 121: Zeile 103:
Wird ein Druckauftrag mit ``lprm'' abgebrochen, werden nur die bis dahin tatsächlich gedruckten Seiten berechnet. Beim Entfernen eines noch nicht bearbeiteten Auftrags aus der Printer-Queue werden keine Seiten berechnet. Wer einen erhöhten Bedarf an Druckseiten hat, kann die Limitierung auf (formlosen) schriftlichen Antrag eines Hochschullehrers durch die zentralen Techniker hochsetzen lassen. Diplomarbeiten, Ausdrucke für projektbezogene Arbeiten und ähnliches sollten auf den Druckern der betreuenden Arbeitsgruppen und der Projekte gedruckt werden (falls vorhanden). Probleme mit großen Druckjobs
Zeile 123: Zeile 105:
Wer einen erhöhten Bedarf an Druckseiten hat, kann die Limitierung auf (formlosen) schriftlichen Antrag eines Hochschullehrers durch die zentralen Techniker hochsetzen lassen. Diplomarbeiten, Ausdrucke für projektbezogene Arbeiten und ähnliches sollten auf den Druckern der betreuenden Arbeitsgruppen und der Projekte gedruckt werden (falls vorhanden).
Probleme mit großen Druckjobs
Beim Drucken sehr großer Jobs kann es auf einzelnen Rechner zu einem Überlauf des Spool-Verzeichnisses kommen (Meldung ``file system full''; der Job wird nicht oder nicht korrekt gedruckt). In diesem Fall bitte den Technikern Bescheid sagen! ''
Zeile 126: Zeile 107:
Beim Drucken sehr großer Jobs kann es auf einzelnen Rechner zu einem Überlauf des Spool-Verzeichnisses kommen (Meldung ``file system full''; der Job wird nicht oder nicht korrekt gedruckt). In diesem Fall bitte den Technikern Bescheid sagen! ''Die beste Lösung ist, auf das Drucken sehr großer Jobs wenn möglich zu verzichten; so wird Papier gespart, und das persönliche Druckseiten-Konto wird geschont. Andere Maßnahmen: ''
Zeile 128: Zeile 109:
Die beste Lösung ist, auf das Drucken sehr großer Jobs wenn möglich zu verzichten; so wird Papier gespart, und das persönliche Druckseiten-Konto wird geschont.
Andere Maßnahmen:
''Beim Drucken großer Dateien sollte die lpr-Option ``-s'' benutzt werden. In diesem Fall arbeitet ``lpr'' mit einem symbolischen Link auf das zu druckende File, anstatt es in das Spool-Verzeichnis zu kopieren (das File darf dann aber erst nach erfolgtem Ausdruck gelöscht oder geändert werden). ''
Zeile 131: Zeile 111:
Beim Drucken großer Dateien sollte die lpr-Option ``-s'' benutzt werden. In diesem Fall arbeitet ``lpr'' mit einem symbolischen Link auf das zu druckende File, anstatt es in das Spool-Verzeichnis zu kopieren (das File darf dann aber erst nach erfolgtem Ausdruck gelöscht oder geändert werden). ''Beim Drucken großer Datenmengen aus einer Anwendung (z.B. WWW-Browser) kann der Umweg über eine Datei sinnvoll sein, die dann mit ``lpr -s'' zum Drucker geschickt werden kann. Bedienung der Drucker
Zeile 133: Zeile 113:
Beim Drucken großer Datenmengen aus einer Anwendung (z.B. WWW-Browser) kann der Umweg über eine Datei sinnvoll sein, die dann mit ``lpr -s'' zum Drucker geschickt werden kann.
Bedienung der Drucker

Bitte greift bei Papierstaus, bei leerem Papierzufuhrfach und bei anderen Störungen der Drucker nicht auf eigene Faust ein (z.B.
durch Ausschalten oder Öffnen der Drucker), sondern sagt den technischen Mitarbeitern Bescheid. Wer in Zukunft gerne selbst Papier nachlegen und einfache Störungen beseitigen möchte, kann sich die Bedienung der Drucker erklären lassen. 
Bitte greift bei Papierstaus, bei leerem Papierzufuhrfach und bei anderen Störungen der Drucker nicht auf eigene Faust ein (z.B. durch Ausschalten oder Öffnen der Drucker), sondern sagt den technischen Mitarbeitern Bescheid. Wer in Zukunft gerne selbst Papier nachlegen und einfache Störungen beseitigen möchte, kann sich die Bedienung der Drucker erklären lassen.

Drucken unter UNIX im Rechnerpool des FB3

Dieser Text beschreibt die Benutzung der öffentlichen Drucker im zentralen UNIX-Rechnerpool am Fachbereich 3. Die meisten Informationen und Hinweise gelten aber auch für die anderen (dezentralen) Drucker in den Arbeitsgruppen und Projekten des Fachbereichs.

Öffentliche Drucker im Rechnerpool

Im zentralen Bereich des Rechnerpools im FB3 (Gebäude MZH, 0. Ebene) stehen zwei schwarz-weiß Laserdrucker vom Typ HP LaserJet 4300DTN und ein Farb-Laserdrucker des Typs HP Color LaserJet 4600DN. Diese Drucker können von den Benutzern des FB3-Netzes von allen Rechnern in den Praktikumsräumen aus verwendet werden. Die Drucker werden über die Namen lw0, lw2 und lw3 angesprochen (mehr über das Auswählen eines Druckers später).

Die Drucker können auch von Windows-Rechnern im Fachbereich aus über das Protokoll SMB angesprochen werden. PostScript-Dateien versus Textdateien

Die Drucker lw0 bis lw3 sind PostScript-Drucker und können deshalb nur Dateien in der Seitenbeschreibunssprache PostScript drucken. Andere Dateien (insbesondere Textdateien, wie zum Beispiel Programmlistings) müssen daher nach PostScript übersetzt werden. Dies kann im wesentlich auf zwei Arten geschehen:

  • Die Datei kann einfach ausgedruckt werden; in diesem Fall wird sie vom Druckersystem automatisch nach PostScript übersetzt.

  • Die Datei kann vor dem Ausdruck manuell nach PostScript umgewandelt werden. Dazu gibt es z.B. das UNIX-Kommando a2ps.

Um zu erkennen, ob eine an den Drucker geschickte Datei schon als PostScript vorliegt oder noch umgewandelt werden muß, analysiert das Druckersystem die erste Zeile jeder Datei. Falls die erste Zeile mit der Sequenz

  • %!

beginnt, wird die Datei als PostScript-Datei angesehen und direkt an den Drucker weitergeleitet (typische PostScript-Dateien beginnen übrigens in der Regel mit der Sequenz %!PS-Adobe-3.0). Falls eine Datei nicht mit den beiden Zeichen %! beginnt, wird die Datei (falls möglich) nach PostSript umgewandelt. Die automatische Umwandlung nach PostScript wird unterstützt für Textdateien sowie eine Reihe anderer Dateiformate.

Probleme mit ungewöhnlichen PostScript-Dateien

Gelegentlich beginnen PostScript-Dateien nicht unmittelbar mit der Sequenz %!, insbesondere auf PCs generierte Dateien. Dies führt dazu, daß der PostScript-Code als Text aufgefaßt und vom Druckersystem erneut nach PostScript konvertiert wird. Das Ergebnis ist, daß der ursprüngliche PostScript-Inhalt der Datei nicht vom Drucker interpretiert sondern ähnlich wie ein Programmlisting ausgedruckt wird.

Um diese Papierverschwendung zu vermeiden, empfiehlt es sich, im Zweifelsfall vorher die jeweils erste Zeile von zu druckenden PostScript-Dateien zu überprüfen. Mehr zu PostScript

Ein manuelles oder automatisches Konvertieren von Textdateien nach PostScript ist oft gar nicht erforderlich, da alle modernen Textsysteme bereits PostScript erzeugen. Auch Anwendungen wie Emacs oder Web-Browser können E-Mails, News-Artikel, Web-Seiten und ähnliches im PostScript-Format erzeugen.

Zum Anzeigen von PostScript-Dateien auf dem Bildschirm (im Window-System) gibt es in UNIX unter anderem das Kommando gv. Zum Bearbeiten von PostScript-Dateien vor dem Ausdrucken stehen unter anderem die Kommandos pstops und psselect zur Verfügung; hiermit können zum Beispiel einzelne Seiten aus einem größeren Dokument zum Drucken entnommen werden. Auswählen eines Druckers

Drucker werden in UNIX über ihre Namen angesprochen, also z.B. lw0. Dabei gibt es drei Möglichkeiten, einen Drucker auszuwählen:

Erstens: Alle UNIX-Kommandos zum Ansprechen von Druckern haben eine Option -Pdruckername, also zum Beispiel

  • -Plw2

Zweitens: Wird die Option -P weggelassen, wird der Wert der Environment-Variablen PRINTER als Druckername genommen (falls vorhanden). Diese Variable wird typischerweise im ".bash_profile" gesetzt (um einen Default-Drucker permanent festzulegen), oder auch manuell während der Login-Sitzung, zum Beispiel durch Aufruf von

  • export PRINTER=lw2

Drittens: Falls weder -P angegeben noch PRINTER gesetzt ist, wird ein von den Systemadministratoren ausgewählter Default-Drucker genommen, in diesem Fall lw0. Drucken mit dem Kommando lpr

Ein Aufruf des UNIX-Kommandos lpr ist die einfachste Möglichkeit, eine Datei zu drucken. Das Kommando akzeptiert ein oder mehrere Dateien als Argumente; falls keine Datei angegeben wird, liest lpr wie in UNIX üblich die Standard-Eingabe (also z.B. aus einer Pipe):

  • lpr file1.ps file1.ps psselect -p1-3 file.ps | lpr -Plw2

Achtung: Das Kommando a2ps zum manuellen Konvertieren von Text nach PostScript leitet seine Ausgabe automatisch an lpr weiter (falls nicht anders angegeben). Papiersparendes Drucken

Zum Papiersparen gibt es neben dem Vermeiden von unnötigen Ausdrucken zwei Möglichkeiten: doppelseitiges Drucken und das (verkleinerte) Drucken mehrerer logischer Seiten auf eine physische Seite. Alle Drucker sind mit einer Duplex-Einheit ausgestattet und unterstützen daher doppelseitiges Drucken (dies ist die Grundeinstellung). Verkleinertes Drucken ist auf allen PostScript-Druckern möglich.

Um diese Funktionen zu nutzen, bietet lpr eine Reihe von Optionen.

lpr -PDrucker

  • -o landscape # Querformat -o sides=one-sided # einseitig -o sides=two-sided-long-edge # duplex aufrecht -o sides=two-sided-short-edge # duplex quer -o number-up=2 # 2 Seiten auf eine (quer) -o number-up=4 # 4 Seiten auf eine (aufrecht)

Beispiele:

Doppelseitiges Drucken aufrecht:

  • lpr -o sides=two-sided-long-edge datei.ps

Einseitiges Drucken im Querformat:

  • lpr -o sides=one-sided -o landscape

Dauerhafte Festlegung der Druckoptionen:

  • lpoptions -d Drucker # Festlegen des Defaultdruckers lpoptions -o media=A4 -o landscape=false -o sides=two-sided-long-edge

lpoptions speichert dauerhaft die festgelegten Einträge in der Datei $(HOME)/.lpoptions mit dem folgenden Inhalt:

  • Default Drucker media=A4 landscape=false sides=two-sided-long-edge

Weitere Drucker können wie folgt hinzugefügt werden:

  • lpoptions -p Drucker -o ... -o ...

Die Drucker-Queue

Um die gleichzeitige Benutzung eines Druckers von mehreren Rechnern und durch mehrere Benutzer zu ermöglichen, schickt lpr die zu druckenden Dateien nicht direkt zum jeweiligen Drucker, sondern hängt sie zunächst an eine Wartenschlange (Printer-Queue) an. Jeder Drucker hat seine eigene Queue mit Druckaufträgen (Printer-Jobs). Ein auf dem Server-Rechner laufender Printer-Dämon entfernt dann die Jobs der Reihe nach aus der Queue und schickt sie zum Drucker. Anzeigen der Drucker-Queue

Mit dem UNIX-Kommando lpq kann der Inhalt einer Drucker-Queue angezeigt werden. lpq listet die Drucker-Jobs in der Reihenfolge des Eintreffens auf, jeweils mit dem Dateinamen, dem Eigentümer, der Größe, einer eindeutigen Jobnummer, sowie weiteren Angaben. Aufrufbeispiel:

  • lpq -Plw2

Killen eines Druckauftrags

Mit dem Kommando lprm können Druckaufträge von ihrem Eigentümer aus der Drucker-Queue entfernt werden. Falls ein Auftrag gerade zum Drucker geschickt wird (aktiver Job), wird der Druckvorgang abgebrochen, allerdings werden eventuell noch einige Seiten fertiggedruckt, die schon im Drucker gepuffert sind.

Die einfachste Möglichkeit zum Killen von Druckaufträgen ist ein Aufruf von lprm mit den jeweiligen Jobnummern:

  • lprm 15 lprm -Plw2 27 28 29

Die Jobnummer kann durch einen Aufruf von lpq ermittelt werden. Weitere Möglichkeiten zum Auswählen von Druckaufträgen mit lprm sind in der Manual-Page des Kommandos beschrieben. Die Druckseiten-Limitierung

Wegen der knappen Haushaltsmittel für Papier und Drucker-Verbrauchsmaterial und als Anreiz zum sparsamen Drucken ist die Anzahl der Druckseiten pro Benutzer limitiert: Jedem Benutzer steht pro Semester zur Zeit ein Kontingent (Druck-Quota) von jeweils 300 Blatt zur Verfügung (Stand Ende 2003). Diese Limitierung gilt für die Drucker im zentralen Rechnerpool (und zwar für alle Drucker zusammen).

Das aktuell gültige Limit, die schon verbrauchten Seiten sowie der verbleibende Rest können mit dem Kommando pacc angezeigt werden.

Da das Drucken farbiger Seiten einen deutlich höheren Kostenaufwand verursacht als das Drucken in Schwarz-Weiß, werden für jede Seite, die auf dem Farb-Laserdrucker (lw3) ausgedruckt wird, 4 Seiten vom Kontingent abgezogen (Stand Juli 2004). In anderen Worten: Das Drucken auf diesem Drucker ist viermal so ,,teuer wie die Benutzung eines Schwarz-Weiß-Druckers.

Wird ein Druckauftrag mit lprm abgebrochen, werden nur die bis dahin tatsächlich gedruckten Seiten berechnet. Beim Entfernen eines noch nicht bearbeiteten Auftrags aus der Printer-Queue werden keine Seiten berechnet.

Wer einen erhöhten Bedarf an Druckseiten hat, kann die Limitierung auf (formlosen) schriftlichen Antrag eines Hochschullehrers durch die zentralen Techniker hochsetzen lassen. Diplomarbeiten, Ausdrucke für projektbezogene Arbeiten und ähnliches sollten auf den Druckern der betreuenden Arbeitsgruppen und der Projekte gedruckt werden (falls vorhanden). Probleme mit großen Druckjobs

Beim Drucken sehr großer Jobs kann es auf einzelnen Rechner zu einem Überlauf des Spool-Verzeichnisses kommen (Meldung file system full; der Job wird nicht oder nicht korrekt gedruckt). In diesem Fall bitte den Technikern Bescheid sagen!

Die beste Lösung ist, auf das Drucken sehr großer Jobs wenn möglich zu verzichten; so wird Papier gespart, und das persönliche Druckseiten-Konto wird geschont. Andere Maßnahmen:

Beim Drucken großer Dateien sollte die lpr-Option -s benutzt werden. In diesem Fall arbeitet lpr mit einem symbolischen Link auf das zu druckende File, anstatt es in das Spool-Verzeichnis zu kopieren (das File darf dann aber erst nach erfolgtem Ausdruck gelöscht oder geändert werden).

Beim Drucken großer Datenmengen aus einer Anwendung (z.B. WWW-Browser) kann der Umweg über eine Datei sinnvoll sein, die dann mit lpr -s zum Drucker geschickt werden kann. Bedienung der Drucker

Bitte greift bei Papierstaus, bei leerem Papierzufuhrfach und bei anderen Störungen der Drucker nicht auf eigene Faust ein (z.B. durch Ausschalten oder Öffnen der Drucker), sondern sagt den technischen Mitarbeitern Bescheid. Wer in Zukunft gerne selbst Papier nachlegen und einfache Störungen beseitigen möchte, kann sich die Bedienung der Drucker erklären lassen.

Drucker_old (zuletzt geändert am 2020-06-18 09:57:45 durch manal)