Der World Wide Web-Cache im Fachbereichsnetz

Die Arbeitsgruppe Rechnernetze betreibt den World Wide Web-Cache für das Fachbereichsnetz. Diese Seite beantwortet die wesentlichen Fragen -- weitere bitte über www-cache@informatik.uni-bremen.de an uns.

Für den jeweils vergangenen Tag steht eine Statistik bereit.

Was ist das World Wide Web?

Das World Wide Web ist ein verteilter Hypertext. Die in ihm enthaltenen, auf beliebige Hosts im Netz verteilten Dokumente sind über Hyperlinks miteinander verwoben. Als Nutzer kann man diesen Hypertext über die Hyperlinks navigieren, ohne z.B. darauf achten zu müssen, auf welchem Host sich welches Dokument befindet.

In den letzten Jahren wurde das World Wide Web zunehmend multimedial aufgepeppt. Seiner ursprüglichen Aufgabe, über die Hypertext Markup Language (HTML) als unabhängiges Betrachtungsmedium für layoutunabhängige Dokumente zu dienen, kann es nur noch bedingt erfüllen. Dennoch erfreut es sich als Präsentationsmedium im akademischen und anderen Bereichen großer Beliebtheit -- durchaus zurecht.

Was ist ein World Wide Web-Cache?

Die einfache Bedienbarkeit und die Fülle der Angebote im World Wide Web trieben sich in den letzten Jahren wechselseitig nach oben. Dadurch stieg die übertragene Datenmenge enorm -- nicht zuletzt durch den maßlosen Einsatz von Graphiken und anderen multimedialen Elementen.

Ruft ein Nutzer eine Webseite, eine Graphik o.ä. (allgemein: Objekt) ab, dann wird dieses vom anbietenden Host auf den lokalen transferiert. Rufen mehrere Nutzer im Fachbereichsnetz voneinander unabhängig die gleichen Objekte ab, so werden diese stets erneut ins Fachbereichsnetz transferiert -- und verschwenden dabei global(e) Netzbandbreite.

Abhilfe schafft hier ein Proxy-Cache (nachfolgend: Cache). Dieser ist auf einem zentralen Host im Fachbereichsnetz installiert und über ihn laufen alle World Wide Web-Zugriffe möglichst aller Nutzer. Der Cache speichert die durch ihn ins Fachbereichsnetz transferierten Objekte ab, bevor er sie an den abfragenden Nutzer weiterreicht. Wird ein Objekt später erneut angefordert, so kann er die Anfrage lokal befriedigen.

Entsprechende Mechanismen stellen sicher, daß die Objekte im Cache nicht veralten -- immerhin könnten sie mittlerweile auf den eigentlich anbietenden Hosts verändert worden sein [check].

Wie benutze ich den World Wide Web-Cache?

Nutzer, die im zentralen Rechnerpool netscape aufrufen, brauchen nichts weiter zu tun. Der Cache wird automatisch in ihre individuelle Konfiguration eingetragen. Alle anderen Nutzer sollten den Cache manuell konfigurieren. Unser Cache läuft auf www-cache.informatik.uni-bremen.de, Port 3128.

ICP-Anfragen nimmt der Cache auf Port 3130 entgegen. Siblings sind willkommen, solange sie netztopologisch Sinn machen. Bitte fragt uns ggf. -- interessant wäre dann, ob Euer Cache als Sibling für unseren in Frage kommt; nennt uns daher bitte seine Eckwerte.

Wie sind die technischen Eckwerte des World Wide Web-Cache?

Der Fachbereichscache läuft auf einem dedizierten P200 mit 256 MB und einer 20-GB-Platte (IDE) für die Objekte unter Linux (RedHat 6.2, Kernel 2.2.25, 8192 FDs) und befindet sich im 218er-Netz der Arbeitsgruppe Rechnernetze, an das er mit 100 Mbit/s angebunden ist. An Software setzen wir Squid in der Version 2.4.STABLE7 ein [mgr].

Wir sind Parent für folgende Institute auf dem Campus der Universität Bremen:

Autor: Niels Pollem <npollem@informatik.uni-bremen.de>
$Id: www-cache.html,v 1.37 2003/12/11 14:01:05 net Exp $