Unterschiede zwischen den Revisionen 2 und 13 (über 11 Versionen hinweg)
Revision 2 vom 2009-04-15 08:13:30
Größe: 4332
Autor: moenoel
Kommentar:
Revision 13 vom 2013-11-18 12:56:02
Größe: 2685
Autor: moenoel
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 3: Zeile 3:
Im Workstationnetz des Fachbereichs 3 werden ''Disk-Quotas'' (kurz ''Quotas'') verwendet, um den Plattenplatz zu limitieren, den die Benutzerinnen und Benutzer verbrauchen können. Dadurch wird vermieden, daß einzelne Benutzer den verfügbaren Platz monopolisieren und dadurch andere bei Ihrer Arbeit behindern können. Im FB3-Netz werden ''Disk-Quotas'' (kurz ''Quotas'') verwendet, um den Plattenplatz zu limitieren, den die Benutzerinnen und Benutzer verbrauchen können. Dadurch wird vermieden, daß einzelne Benutzer den verfügbaren Platz monopolisieren und dadurch andere bei Ihrer Arbeit behindern können.
Zeile 7: Zeile 7:
Die Quotas sind in der Regel für alle Benutzer und Benutzerinnen wirksam, die Ihre Homedirectories auf einem der zentralen Server im Fachbereichsnetze haben, also im wesentlichen alle Studierenden. Die Quotas sind in der Regel für alle Benutzer und Benutzerinnen wirksam, die Ihre Homedirectories auf einem der zentralen Server im Fachbereichsnetz haben, also im wesentlichen alle Studierenden.
Zeile 10: Zeile 10:
== ZFS-Quota und UFS-Quota ==
Zurzeit kommen für die Unterbringung von Benutzerdaten zwei Quota-Systeme zum Einsatz. Die Homedirectories sind einzelne ZFS-Filesysteme mit einer festen maximalen Größe, während z.B. die IMAP-Mail-Daten ({{{/home/imap/$USER}}}) auf einem großen UFS-Filesystem liegen, welches die Quota über die User-ID regelt.
== ZFS-Quota ==
Zurzeit kommen für die Unterbringung von Benutzerdaten das ZFS-Filesystem zum Einsatz.
Zeile 13: Zeile 13:
Die UFS-Quota erfasst alle Dateien eines Benutzers auf einem Filesystem, während die ZFS-Quota sich allgemein auf alle Dateien auf einem Filesystem bezieht.

Neben den benutzten Plattenblöcken limitiert die UFS-Quota ferner die ''Anzahl'' der sogenannten "I-Nodes", die ein Benutzer verbrauchen kann; dies ist, grob gesprochen, die Anzahl der angelegten Files und Directories. Die Quota kann also auch dann "zuschlagen", wenn ein Benutzer zwar wenig Plattenplatz verbraucht, aber eine sehr große Zahl einzelner Files erzeugt hat.


== Welche Daten fallen unter die Quota? ==
Die Quota ist wirksam für alle Files und Directories, die der betreffende Benutzer in der Homedirectory und in darunterliegenden Directories angelegt hat.

Andererseits kann man nach Erreichen seiner Quota durchaus noch Files in anderen Filesystemen speichern, z.B. temporär immer in der Directory {{{/tmp}}}, oder (falls vorhanden) in Directories auf den Servern von Arbeitsgruppen oder Projekten.
Die Nutzer haben nach Erreichen der Quota durchaus noch die Moeglichkeit Files in anderen Filesystemen zu speichern, z.B. temporär immer in der Directory {{{/tmp}}}, oder (falls vorhanden) in Directories auf den Servern von Arbeitsgruppen oder Projekten.
Zeile 25: Zeile 17:
Zur Zeit beträgt die Quota '''1 GB'''. (Stand: 25. September 2007). Zur Zeit beträgt die Quota für das Homedirectory '''1 GB'''. (Stand: 25. September 2007).
Zeile 27: Zeile 19:
Informationen zur Mail-Quota können [[Mail-Dienst#Mail-Quota|hier]] gefunden werden.
Zeile 29: Zeile 22:
Mit dem UNIX-Kommando {{{df}}} kann der verbrauchte, der verfügbare und der insgesamt vorhandene Platz auf dem Filesystem angezeigt werden. Da die Ausgabe in Byte angegeben ist, kann es hilfreich sein die Option {{{-h}}} zu verwenden, um lesbare Werte zu erhalten. Außerdem sollte das Filesystem angegeben werden, über das man Informationen erhalten möchte, da das Kommando ansonsten alle verfügbaren Filesysteme erfasst. {{{~}}} ist z.B. ein Platzhalter für das eigene Homedirectory.
Zeile 31: Zeile 23:
Im Web (Siehe ''Plattenplatz'' in der ''FB3-Account''-Box rechts) oder auf den Linux- oder Mac-Rechnern mit dem Kommando
Zeile 32: Zeile 25:
df -h ~ /usr/local/bin/diskquota
Zeile 35: Zeile 28:
(!) ''Hinweis:'' Die Ausgabe von {{{df}}} kann in manchen Fällen ungenau sein, da es vorkommen kann, dass ein (oder mehrere) sogenannter Snapshot von dem Filesystem besteht. Ein solcher Snapshot verbraucht den Platz aller Daten, die seit der Erstellung verändert wurden. Das umfasst auch gelöschte Dateien. Die Größe der Snapshots wird von der Gesamtgröße des Filesystems abgezogen. Ob Snapshots vom eigenen Filesystem bestehen kann im Verzeichnis {{{~/.zfs/snapshot}}} eingesehen werden. Jeder Unterordner in diesem Verzeichnis ist ein Snapshot.
Die Ausgabe sollte wie folgt aussehen:
{{{
DIRECTORY QUOTA USED FREE FILESYSTEM
/home/wwwuser 200M 107.3M 92.7M erwin:/export/wwwuser
/home/musteruser 1G 200M 800M erwin:/export/home/stud
}}}
Zeile 41: Zeile 38:
Files, die längere Zeit nicht benötigt werden, können auf externe Medien (in der Regel Diskette oder ZIP) ausgelagert werden oder mit dem Kommando {{{gzip}}} komprimiert werden. Das Komprimieren ist besonders wirksam, wenn vorher mehrere Files (und gegebenenfalls Directories) zu einem größeren File zusammengefasst werden; dies geht z.B. mit dem UNIX-Kommando {{{tar}}} (siehe auch {{{gtar}}}). Files, die längere Zeit nicht benötigt werden, können auf externe Medien (z.B. USB-Stick) ausgelagert werden oder mit dem Kommando {{{gzip}}} komprimiert werden. Das Komprimieren ist besonders wirksam, wenn vorher mehrere Files (und gegebenenfalls Directories) zu einem größeren File zusammengefasst werden; dies geht z.B. mit dem UNIX-Kommando {{{tar}}} (siehe auch {{{gtar}}}).

Disk-Quotas im Fachbereichsnetz

Im FB3-Netz werden Disk-Quotas (kurz Quotas) verwendet, um den Plattenplatz zu limitieren, den die Benutzerinnen und Benutzer verbrauchen können. Dadurch wird vermieden, daß einzelne Benutzer den verfügbaren Platz monopolisieren und dadurch andere bei Ihrer Arbeit behindern können.

Wen betrifft das überhaupt?

Die Quotas sind in der Regel für alle Benutzer und Benutzerinnen wirksam, die Ihre Homedirectories auf einem der zentralen Server im Fachbereichsnetz haben, also im wesentlichen alle Studierenden.

ZFS-Quota

Zurzeit kommen für die Unterbringung von Benutzerdaten das ZFS-Filesystem zum Einsatz.

Die Nutzer haben nach Erreichen der Quota durchaus noch die Moeglichkeit Files in anderen Filesystemen zu speichern, z.B. temporär immer in der Directory /tmp, oder (falls vorhanden) in Directories auf den Servern von Arbeitsgruppen oder Projekten.

Wie hoch ist die Quota denn nun?

Zur Zeit beträgt die Quota für das Homedirectory 1 GB. (Stand: 25. September 2007).

Informationen zur Mail-Quota können hier gefunden werden.

Wie kann ich sehen, wieviel Platz ich belege?

Im Web (Siehe Plattenplatz in der FB3-Account-Box rechts) oder auf den Linux- oder Mac-Rechnern mit dem Kommando

/usr/local/bin/diskquota

Die Ausgabe sollte wie folgt aussehen:

DIRECTORY         QUOTA      USED      FREE  FILESYSTEM
/home/wwwuser      200M    107.3M     92.7M  erwin:/export/wwwuser
/home/musteruser     1G      200M      800M  erwin:/export/home/stud

Tips zum Reduzieren des Plattenplatzes

Das Löschen nicht mehr benötigter Files ist natürlich der einfachste Weg, den verbrauchten Plattenplatz zu reduzieren. Beim Auflisten von Files mit dem Kommando ls ist dabei zu beachten, dass Files und Directories, deren Name mit einem Punkt beginnt (z.B. .mozilla) bei der Ausgabe unterdrückt werden. Gerade hier verbergen sich aber oft unbemerkt viele Daten, z.B. der Firefox-Disk-Cache in .mozilla/firefox/<profilname>/Cache. Durch Angabe der Option -a beim Kommando ls wird das Auflisten aller Files erzwungen.

Files, die längere Zeit nicht benötigt werden, können auf externe Medien (z.B. USB-Stick) ausgelagert werden oder mit dem Kommando gzip komprimiert werden. Das Komprimieren ist besonders wirksam, wenn vorher mehrere Files (und gegebenenfalls Directories) zu einem größeren File zusammengefasst werden; dies geht z.B. mit dem UNIX-Kommando tar (siehe auch gtar).

Disk-Quotas (zuletzt geändert am 2021-09-30 12:09:50 durch manal)