![]() |
||
Research Group Theoretical Computer Science
|
||
![]() |
![]() Theoretische Informatik 1: Endliche Automaten, kontextfreie Sprachen und Grundelemente der Berechenbarkeit (Wintersemester 2010/2011)Gibt es Möglichkeiten, zuverlässig festzustellen, dass die für ein Datenverarbeitungsproblem entwickelte Lösung wirklich die gestellte Aufgabe bearbeitet und auch anderen vorgegebenen Anforderungen (wie z. B. dem Erfordernis einer schnellen Laufzeit) genügt? In der Theoretischen Informatik werden derartige Fragen mit Hilfe mathematischer Methoden beantwortet. Die Lehrveranstaltung Theoretische Informatik 1 zeigt das exemplarisch. Es wird in die Theorie endlicher Automaten und kontextfreier Sprachen und in die Berechenbarkeitstheorie eingeführt, die neben der Komplexitätstheorie, wie sie u. a. in der Lehrveranstaltung Theoretische Informatik 2 behandelt wird, zu den klassischen und gut untersuchten Gebieten der Theoretischen Informatik gehören. Ein wichtiger Gegenstand sind Mengen von Zeichenketten, wie z. B. die Menge aller syntaktisch korrekten Programme einer Programmiersprache oder die Menge aller zulässigen Ereignissequenzen in einem technischen System. Es geht vor allem um Instrumente, mit denen solche Mengen beschrieben und Zeichenketten als Elemente solcher Mengen erkannt werden können, die also insbesondere bei der Definition und Übersetzung von Programmiersprachen und der Kontrolle technischer Systeme Verwendung finden. Außerdem wird gezeigt, dass Fragen, wie die eingangs gestellte, sich nicht algorithmisch und damit auch durch kein Computerprogramm beantworten lassen, wenn man sie für beliebige Programme stellt. VAK 03-05-G-601.01 Kategorie: G (ECTS: 6) Termine
Übungen: 2 SWS (Beginn: 1.11.2010)
Di von 16:00 - 18:00 MZH 1450 (Stefan Göller), Mi von 08:00 - 10:00 MZH 4194 (Sabine Kuske), Mi von 10:00 - 12:00 MZH 1100 (Sabine Kuske), Do von 08:00 - 10:00 MZH 1450 (Sabine Kuske), Do von 10:00 - 12:00 MZH Kl. Senatssaal (1380) (Stefan Göller), Do von 14:00 - 16:00 MZH 5210 (Hans-Jörg Kreowski) TutorInnen
Hans-Jörg Kreowski (kreo@informatik.uni-bremen.de) Sabine Kuske (kuske@informatik.uni-bremen.de) Melanie Luderer (melu@informatik.uni-bremen.de) Skript Folien
Aufgabenblätter Arbeitsbögen Fachgespräche Kriterien zum Erwerb des Leistungsnachweises
Kontakt Prof. Dr. Hans-Jörg Kreowski Raum: OAS 3001 kreo@informatik.uni-bremen.de |
![]() Mail Address University of Bremen Dept. for Math. & Computer Science P.O. Box 330 440 28334 Bremen Germany Physical Address Bibliothekstrasse 5 MZH 5130 28359 Bremen Phone ++49(421)218 64451 Email (Secr.) Helga Reinermann helga@tzi.de |
![]() |