| Übersicht über den Dienst |
| Für das wissenschaftliche Personal am FB3 stellt der
Technik-Bereich Arbeitsplatzsysteme bereit und erbringt die für
die Durchführung von Forschung und Lehre erforderlichen
wissenschaftsorientierten IT-Dienstleistungen.
|
| Erbringer
|
Scope
|
Kunden
|
| FB3-Technik |
wissenschaftliches Personal des FB3, Gäste der
Arbeitsgruppen |
Basisdienst für alle wissenschaftlichen Mitarbeiter |
| Bedarfsniveau
|
Priorität
|
Status
|
| Hohes Bedarfsniveau |
Hohe Priorität |
Betriebsphase
|
| Technische Unterstruktur |
| Bereitstellen von Arbeitsplatzsystemen mit der im
Wissenschaftsbereich üblichen Hardwarekonfiguration und
Softwareinfrastruktur |
| Bereitstellen von besonderen Hardware- und Softwaresystemen in den
Arbeitsgruppen mit speziellen Anforderungen (z.B. Web-Technologien,
Content-Management, Sprachkommunikation, Revision-Control) |
| Betrieb von Servern in den Arbeitsgruppen mit eigener
Serverinfrastruktur |
| Dateidienst für die Nutzer-Heimverzeichnisse in den
Arbeitsgruppen, die hierfür nicht den zentralen Dateidienst
nutzen |
| Durchführung von Datensicherung für die Nutzerdaten der
jeweiligen Arbeitsgruppen |
| Betrieb von Druckern, Netzkomponenten und anderer
Peripherie |
| Erfüllen der individuellen Sicherheitsanforderungen der jeweiligen
Arbeitsgruppen |
| Betreuung und Beratung des wissenschaftlichen Personals bei der
Nutzung der Arbeitsplätze, des Rechnernetzes und der
Anwendersoftware |
| Integration der mitarbeitereigenen IT in das Fachbereichsnetz |
| Stellen von IT-Anträgen (insbesondere von WAP-Anträgen) und
Durchführung aller Beschaffungen |
| Besondere Eigenschaften |
| Die Arbeitsplatzrechner im wissenschaftlichen Bereich
basieren primär auf dem Betriebssystem Linux; Einsatz von Windows
und Mac OS bei besonderen Anforderungen bzw. auf Nutzerwunsch |
| Beziehungen zu anderen Diensten |
| Nutzung von Antragsmanagement (Stellen
von IT-Anträgen) |
| Nutzung von Dateidienst
und Datensicherung
|
| Integriert in Identity
Management
|
| Integriert in Security
|
| Teil des Dienstes ist die Kommunikation mit Nutzern
|
| Teil des Dienstes ist die
Nutzerberatung
|
| Teil des Dienstes ist die Schulung von Endnutzern
|
| Beziehung zu Integration
mitgliedereigener IT (Notebookarbeitsplätze) |
| Absehbare Entwicklungen |
| Stärkere Integration mit den zentralen IT-Dienstleistungen des
Fachbereichs durch Zentralisierung von (Teil-)diensten |
| Erweiterung des Dienstprofils durch die rasche Weiterentwicklung der
akademischen Informationstechnologie |
| Aufwand (beteiligte Personen) |
| Bereich |
Mitarbeiter |
Zeit/Mitarbeiter |
| dezentrale Technik |
ca. 14 Techniker |
ca. zwei Drittel der Arbeitszeit |
| Aufwand (zeitliche Gliederung) |
| Keine Schätzung vorhanden |
| Autor(en) |
| Oliver Laumann |
| Stand |
| $Id: wissenschaftler-arbeitsplaetze.xml,v 1.9 2012/01/25 15:23:48 net Exp $ |