Lehrveranstaltungen im
Sommersemester 99
Diese Liste enthält Lehrveranstaltungen, die von Mitarbeitern der
Arbeitsgruppe Betriebssysteme, Verteilte Systeme voraussichtlich
angeboten bzw. mitveranstaltet werden.
Lehrveranstaltungen im Hauptstudium
Titel: Betriebssysteme I
Art der Veranstaltung: Vorlesung mit Übungen
Kurzbeschreibung: Diese Vorlesung ist der erste Teil eines zwei-
semestrigen Zyklus zum Thema Betriebssysteme. Der
Zyklus ist folgendermaßen angelegt:
- Im ersten Semester soll das Basiswissen vermittelt
und der Stoff abgedeckt werden, den man in der
Systemprogrammierung oder bei der systemnahen An-
wendungsentwicklung benötigt. Im Vergleich mit
Unix werden die Windows-NT Konzepte zum Management
von Threads, Call-Backs, Prozesskommunikation und
Synchronisation beleuchtet. Praktische Uebungen aus
dem Bereich Systemprogrammierung werden sich auf
Linux, Solaris (beides auf gcc-Basis) und auch
Win-NT unter Nutzung von Microsoft Developer /
Visual C++ beziehen. Programmierkenntnisse in C
(C++ ist nicht notwendig) sind erforderlich.
- Im zweiten Semester werden Themen behandelt, die man
als DesignerIn beim Entwurf oder der Erweiterung von
Betriebssystemen benötigt. Hier werden wir uns vor-
aussichtlich mit Aspekten befassen, die vor allem
bei sicherheitskritischen Anwendungen und für
Systemsoftware in eingebetteten Echtzeitsystemen
eine Rolle spielen.
Zu beachten: Da Jan Peleska im WiSe 99/00 ein
Forschungssemester einlegt, wird der zweite Teil
dieser Veranstaltung nicht im nächsten Semester
gehalten werden!
ausführlichere Informationen
Lehrveranstalter: Prof. Dr. Peleska, Oliver Meyer
Kategorie: V+UE
Umfang: 4+2 SWS
Termine: Vorlesung: Mo. 10-12 Uhr, MZH 5210
Do. 15-17 Uhr, MZH 5210
Übung: Mo. 13-15 Uhr, MZH 5210
Beginn: Do, 15.4.99
Titel: LiVE! - LINUX Verification Enterprise
Art der Veranstaltung: Projekt
Kurzbeschreibung: Die Ziele des Projektes ergeben sich aus der
speziellen Problematik des Einsatzes von
Betriebssystemen in sicherheitskritischen
Anwendungen:
- die Anforderungen sicherheitsrelevanter
Anwendungen an die Zuverlässigkeit von
Betriebssystemen sollen verstanden werden;
- das Betriebssystem Linux soll im Detail
besprochen werden;
- für eine Beispielanwendung sollen sichere
Betriebssystemkernkomponenten aus Linux
entwickelt werden.
Darüberhinaus soll ein grundlegendes Verständnis
für das Arbeiten mit großen, in der Entwicklung
befindlichen Systemen vermittelt werden, sowie
Kenntnisse über Methoden und Werkzeuge zur
Unterstützung der Entwicklung komplexer Systeme.
ausführlichere Informationen
Lehrveranstalter: Prof. Dr. Peleska, Dr. Bettina Buth
Kategorie: Hauptstudiumsveranstaltung
Umfang: PP/AV, 4 SWS
Termine: Fr 10 - 15 Uhr, MZH 5212
Beginn: Fr, 16.4.99
Graduate Studies
Titel: SAFETY-CRITICAL SYSTEMS III
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Kurzbeschreibung: This lecture continues our initiative
GRADUATE STUDIES IN SAFETY-CRITICAL SYSTEMS, a series
of lectures and seminars intended for an international
audience of engineers working in the field,
graduate students working on their Diploma,
Masters, PhD or Habilitation degrees in computer science.
Due to the international character of this initiative,
lectures will be held in English.
The first such lecture was given in summer term 1998
under the title AN INTRODUCTION TO SAFETY-CRITICAL SYSTEMS.
The lecture of this term will focus on various
model-checking tools and the expressiveness of their
specification languages. One example will be modelled
and verified with different tools (e.g. FDR2, Spin and
SMV). Results as well as arising problems will be compared.
Detailed Information
Lehrveranstalter: Prof. Dr. Peleska
Kategorie: V
Umfang: 2 SWS
Termine: Vorlesung: Mo. 15-17 Uhr, MZH 8090
Beginn: Mo, 19.4.99
Bisherige Lehrveranstaltungen:
agbs@informatik.uni-bremen.de,
letzte Änderung 12. April 99