Lehrveranstaltungen im
Wintersemeseter 98/99
Diese Liste enthält Lehrveranstaltungen, die von Mitarbeitern der
Arbeitsgruppe Betriebssysteme, Verteilte Systeme voraussichtlich
angeboten bzw. mitveranstaltet werden.
Lehrveranstaltungen im Hauptstudium
Titel: Testautomatisierung
Art der Veranstaltung: Vorlesung mit Übungen
Kurzbeschreibung: In dieser Vorlesung steht der Test eingebetteter
reaktiver Systeme (Hardware und Software) im
Mittelpunkt. Typische ``Testlinge'' sind Steuer-
komponenten für Stellwerke, Überwachungs-
komponenten für ausfallsichere Systeme und
ähnliche - meist sicherheits-relevante -
Anwendungen.
Wir stellen die theoretischen Grundlagen dar,
welche die automatische Generierung, Durchführ-
ung und Auswertung von Tests gegen CSP-Spezifika-
tionen ermöglichen. Dabei wird gezeigt, wie
diese theoretischen Ergebnisse in Werkzeugen
implementiert werden. Im praktischen Teil wird die
Anwendung der Theorie für den Test reaktiver
Systeme demonstriert.
ausführlichere Informationen
Lehrveranstalter: Prof. Dr. Peleska, Oliver Meyer
Kategorie: V+UE
Umfang: 2+2 SWS
Termine: Vorlesung: Mo. 10-12 Uhr, MZH 5210
Übung: Mo. 13-15 Uhr, MZH 5210
Beginn: Vorlesung: Mo, 19.10.98
Übung: Mo, 26.10.98
Titel: UNIX-Tools
Art der Veranstaltung: Kurs
Kurzbeschreibung: In diesem Kurs möchte ich einige der grundlegenden Tools
vorstellen, die unter UNIX zur Verfügung stehen. Ziel ist es,
sich mit diesen Werkzeugen vertraut zu machen und zu wissen wie
und wann man sie nutzbringend anwenden kann.
Ich habe mich dafür entschieden die Werkzeuge
awk und sed, lex und yacc, sowie make vorzustellen.
ausführlichere Informationen
Lehrveranstalter: Dr. Bettina Buth
Kategorie: K
Umfang: 4 SWS
Termine: Kurs: Di. 8-10 Uhr, MZH 5290
Do. 8-10 Uhr, MZH 5290
Beginn: Mo, 20.10.98
Titel: LIVE! - LINUX Verification Enterprise
Art der Veranstaltung: Projekt
Kurzbeschreibung: Die Ziele des Projektes ergeben sich aus der
speziellen Problematik des Einsatzes von
Betriebssystemen in sicherheitskritischen
Anwendungen:
- die Anforderungen sicherheitsrelevanter
Anwendungen an die Zuverlässigkeit von
Betriebssystemen sollen verstanden werden;
- das Betriebssystem Linux soll im Detail
besprochen werden;
- für eine Beispielanwendung sollen sichere
Betriebssystemkernkomponenten aus Linux
entwickelt werden.
Darüberhinaus soll ein grundlegendes Verständnis
für das Arbeiten mit großen, in der Entwicklung
befindlichen Systemen vermittelt werden, sowie
Kenntnisse über Methoden und Werkzeuge zur
Unterstützung der Entwicklung komplexer Systeme.
ausführlichere Informationen
Lehrveranstalter: Prof. Dr. Peleska, Dr. Bettina Buth
Kategorie: Hauptstudiumsveranstaltung
Umfang: PP/AV, 4 SWS
Termine: Fr 10 - 15 Uhr, MZH 5280
Beginn: Fr, 16.10.98
Graduate Studies
Titel: SPECIFICATION OF SAFETY-CRITICAL SYSTEMS
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Kurzbeschreibung: This lecture continues our initiative
GRADUATE STUDIES IN SAFETY-CRITICAL SYSTEMS, a series
of lectures and seminars intended for an international
audience of engineers working in the field,
graduate students working on their Diploma,
Masters, PhD or Habilitation degrees in computer science.
Due to the international character of this initiative,
lectures will be held in English.
The first such lecture was given in summer term 1998
under the title AN INTRODUCTION TO SAFETY-CRITICAL SYSTEMS.
The present lecture provides an introduction into some
characteristic safety-related requirements to be
encountered when developing safety-critical (embedded)
systems. We describe methods that are considered as
state-of-the-art or as promising research fields for
hazard-analysis, specification, design, verification,
validation and test. Examples are provided from the
fields of avionics, railway control and medical systems.
While it is not intended to study a specific method in
detail (this will be performed in future lectures and
seminars) we wish to give a comprehensive overview about
requirements, methods and techniques that we consider as
crucial capabilities for engineers and computer
scientists involved in the development of safety-critical
computer-based systems.
Detailed Information
Lehrveranstalter: Prof. Dr. Peleska
Kategorie: V
Umfang: 2 SWS
Termine: Vorlesung: Mo. 15-17 Uhr, MZH 5300
Beginn: Mo, 19.10.98
Bisherige Lehrveranstaltungen:
agbs@informatik.uni-bremen.de,
letzte Änderung 21. April 98